Nachfolgeregelung im Familienbetrieb:

Nachfolgeregelung im Familienbetrieb:

ID: 780082

Sorgfältige Planung sichert den Fortbestand



Foto: Fotolia (No. 4794)Foto: Fotolia (No. 4794)

(firmenpresse) - sup.- Ob international tätige Firma oder örtlicher Handwerksbetrieb: Irgendwann kommt der Zeitpunkt, an dem die Führung eines Unternehmens in jüngere Hände gelegt werden soll. Je komplexer die geschäftlichen Strukturen sind, desto schwieriger die Übergabe, die manchmal sogar eine grundsätzliche Neuorganisation erfordert. Aber auch in kleinen Familienbetrieben kann die Nachfolgeregelung zum großen Problem werden, wenn es z. B. keine Erben gibt oder wenn die Kinder eine ganz andere berufliche Richtung einschlagen. Firmen, deren Inhaber für die Stunde X nicht beizeiten Vorkehrungen treffen, drohen erhebliche wirtschaftliche Nachteile. Diese Risken bestehen sowohl bei einer Übergabe zu Lebzeiten als auch bei testamentarischen Verfügungen. So können unerwartet auftauchende Belastungen z. B. durch Erbschafts- bzw. Schenkungssteuer oder durch Zugewinnausgleichs- und Pflichtteilsansprüche die Liquidität des Unternehmens gefährden. Bei der Ermittlung, Minimierung und gegebenenfalls Absicherung solcher Risiken kann es hilfreich sein, einen auf Ruhestands- und Nachlassregelung spezialisierten Dienstleister wie die Deutsche Nachlass (www.deutsche-nachlass.de) zu konsultieren. Solche Experten können Unternehmern auch Rat vermitteln zur Bewältigung der oftmals schwierigen Aufgabe, die gesellschaftsrechtlichen und steuerlichen Fragen des Betriebes mit persönlichen und erbrechtlichen Voraussetzungen abzustimmen.

Selbst bei kleineren Meisterbetrieben sollte der Inhaber bei der Testamentsabfassung niemals nur Formulierungen "von der Stange" verwenden. Individuelle erbschaftssteuerliche Optimierungen, eine Ausschöpfung der verfügbaren Freibeträge und manchmal auch eine Sicherung der künftigen Handlungsfähigkeit bei minderjährigen Erben können für den Fortbestand des Unternehmens entscheidend sein. Grundsätzlich raten die Spezialisten der Deutschen Nachlass, den Unternehmensnachfolger rechtzeitig einzubinden. Für den gesamten Prozess einer vorausschauend geplanten Übergabe von Verantwortung und Vermögen solle mit einem Zeitrahmen von mindestens fünf Jahren gerechnet werden. Dann bleibt auch genügend Spielraum, eine spätere Betriebsaufspaltung in Folge von Erbauseinandersetzungen zu vermeiden. In manchen Fällen kann es sinnvoll sein, durch die Gründung einer unternehmensverbundenen Stiftung die Zersplitterung des Lebenswerks auszuschließen. Unternehmensanteile, die einer steuerbegünstigten gemeinnützigen Stiftung übertragen bzw. vererbt werden, sichern die Kontinuität des Betriebs und erwirtschaften gleichzeitig Mittel für gesellschaftlich wichtige Aufgaben. Gerade dort, wo es im Familienkreis keine geeigneten Kandidaten gibt, kann dies eine Lösung der Nachfolgefrage sein.




Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Supress ist ein Dienstleister für elektronisches Pressematerial zur schnellen und kostenfreien Reproduktion. Unsere Seiten bieten ein breites Spektrum an Daten und Texten zu Themen wie modernes Bauen, Umwelt, Medizin und Lifestyle. Passende Grafiken und Bilder stehen ebenfalls zur Verfügung. Unser Webauftritt ist für eine Auflösung von 1024 x 768 Bildpunkte optimiert. Bei Abdruck wird die Zusendung eines Belegexemplars erbeten.



PresseKontakt / Agentur:

Supress
Ilona Kruchen
Alt-Heerdt 22
40549 Düsseldorf
redaktion(at)supress-redaktion.de
0211/555548
http://www.supress-redaktion.de



drucken  als PDF  an Freund senden  Fracking-Stopp im Bundesrat - GRÜNE fordern Landesregierung auf, Antrag aus NRW zuzustimmen Düsseldorfer Tabelle: Ab 2013 höherer Selbstbehalt
Bereitgestellt von Benutzer: Adenion
Datum: 10.12.2012 - 11:22 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 780082
Anzahl Zeichen: 2781

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Ilona Kruchen
Stadt:

Düsseldorf


Telefon: 0211/555548

Kategorie:

Politik & Gesellschaft


Meldungsart:
Anmerkungen:


Diese Pressemitteilung wurde bisher 448 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Nachfolgeregelung im Familienbetrieb:"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Supress (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Gentechnik vorurteilsfrei betrachten ...

sup.- Für viele Menschen ist Gentechnik ein Reizwort. Vor allem mit der Biologie der Landwirtschaft identifiziert, wird sie von zwei Drittel der Deutschen abgelehnt. In der Medizin spielen dagegen gentechnische Methoden von der Diagnose über die Pr ...

Irreführung statt Aufklärung ...

sup.- Foodwatch fordert einmal mehr die verpflichtende Kennzeichnung von Lebensmitteln mit dem Nutri-Score. In der aktuellen Kritik der Essens-Ideologen an der Ernährungsstrategie der Bundesregierung, die sie als wohlklingendes, aber folgenloses Pap ...

Lebensmittel-Werbeverbote verfassungsrechtlich fraglich ...

sup.- Die vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) geplanten Werbeverbote stehen jetzt auch unter verfassungsrechtlichen Aspekten auf dem Prüfstand. Die Wissenschaftlichen Dienste des Deutschen Bundestages haben sich mit dem b ...

Alle Meldungen von Supress


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z