Klimaschutz in die Wüste geschickt
ID: 780180
Staatengemeinschaft beschließt mageres Doha-Paket
In den Hauptverhandlungsthemen, einem neuen Klimaschutzvertrag bis 2015, der zweiten Verpflichtungsperiode des Kyoto-Protokolls und der Finanzierung seien allenfalls homöopathische Fortschritte erzielt worden. Neue ambitioniertere Emissionsreduktionen standen beim Konferenzmarathon erst gar nicht auf der Tagesordnung. Die Einigung auf ein konkretes Jahr, in dem der Scheitelpunkt der weltweiten Treibhausgasemissionen erreicht sein muss, wurde deshalb ein weiteres Mal verschoben. Wissenschaftler sehen den spätesten Höhepunkt der globalen Treibhausgas-Emissionen für das Jahr 2020. Nur so lasse sich verhindern, dass die globale Durchschnittstemperatur die Schwelle von zwei Grad Celsius überschreite.
Das Kyoto-Protokoll geht in eine zweite Runde, doch die Klimaschutzwirkung dürfte minimal sein, da kein Mitgliedsland bereit war, seine Klimaziele zu steigern. „Der UN Prozess reflektiert den politischen Willen der Weltgemeinschaft auf die Bedrohung durch den Klimawandel zu antworten. Dieser politische Wille muss sich dramatisch erhöhen, soll bis 2015 ein neues verbindliches globales Klimaabkommen verabschiedet werden“, sagte Regine Günther, Leiterin Klima und Energiepolitik beim WWF. Besonders gravierend war das schwache Erscheinungsbild der EU. Substanziell konnten sie in die Verhandlungen kaum etwas einbringen. „Es ist skandalös, dass die EU sich bis 2020 eine achtjährige Auszeit von weiteren Emissionsreduktionen nehmen will“, so Günther weiter.
Die Klimafinanzierung in Entwicklungsländern wird weitergeführt, doch die Zusagen der Industrieländer sind bescheiden und die Mechanismen vage. Ein verbindlicher Finanzierungsfahrplan mit klaren Zwischenzielen für die kommenden Jahre wurde nicht definiert, der grüne Klimafonds bleibt leer. So können die ärmsten Entwicklungsländer keine langfristigen Klimaschutzmaßnahmen ergreifen und sich selbst vor den schlimmsten Auswirkungen des Klimawandels schützen.
Auch die Verhandlungen zum Waldschutzmechanismus REDD+ (http://bit.ly/redd-politik) konnten in erster Linie nur Prozessergebnisse vorweisen. Für die Frage wie die Finanzierung für Emissionsreduktionen durch Waldschutz ausgestaltet wird, kam es zu keinem Ergebnis, nur zu einem Zeitplan zur Lösungsfindung im kommenden Jahr. Bis zu 20 Prozent der weltweiten Treibhausgasemissionen resultieren aus Abholzung von Wäldern, viele davon sind wertvolle Tropenwälder.
Die vor einem Jahr geformte Allianz zwischen Industrie- und Entwicklungsländern, die gemeinsam für mehr Klimaschutz zu kämpften, ist zerbrochen. Der WWF sieht die Schuld hierfür vor allem im schwachen Auftreten der EU. Deutlich sei, dass viele Staaten ihre Hausaufgaben für Doha nicht gemacht haben, das gelte auch für die EU und Deutschland.
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Der World Wide Fund For Nature (WWF) ist eine der größten und erfahrensten Naturschutzorganisationen der Welt und in mehr als 100 Ländern aktiv. Weltweit unterstützen ihn fünf Millionen Förderer. Das globale Netzwerk des WWF unterhält 90 Büros in mehr als 40 Ländern. Rund um den Globus führen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aktuell 1300 Projekte zur Bewahrung der biologischen Vielfalt durch.
Datum: 10.12.2012 - 12:28 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 780180
Anzahl Zeichen: 3457
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Sylvia Ratzlaff
Stadt:
Berlin
Telefon: 0151/ 1885 4846
Kategorie:
Energie & Umwelt
Meldungsart: Unternehmensinformation
Versandart: Veröffentlichung
Freigabedatum: 10.12.2012
Diese Pressemitteilung wurde bisher 298 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Klimaschutz in die Wüste geschickt"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
WWF (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).