Rheinische Post: Kommentar zur Spionage im Gesundheitsministerium: Apotheken-Krimi
ID: 782410
harten Bandagen gefochten wie im Gesundheitssystem. Im Kampf um
Milliarden von Euro gehen die Lobbyisten teils mit aggressiven
Methoden vor und setzen selbst viel Geld ein, um anschließend noch
mehr zu verdienen. Für die Pharmabranche gilt dies insbesondere.
Besonders wertvoll ist es für die Lobbyisten, möglichst früh von den
Plänen der Regierung zu erfahren. Umso früher und gezielter können
die Interessenvertreter ihre Anliegen einbringen. Dass bei der
Informationsbeschaffung kriminelle Energie mit ins Spiel kommt, hat
allerdings eine neue Qualität. Die Bundesvereinigung der Apotheker
weist jede Mitverantwortung von sich. Gegen sie wird auch nicht
ermittelt. Allerdings offenbart die Schlammschlacht um die Frage, wer
nun Schuld ist am Datenskandal, dass sich die Lobbyisten auch
untereinander befehden. Dies wiederum schwächt ihre Position. Die
Apothekerschaft insgesamt ist durch den gezielten Diebstahl von für
die Pharmabranche relevante Daten beschädigt.
Pressekontakt:
Rheinische Post
Redaktion
Telefon: (0211) 505-2621
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 12.12.2012 - 21:57 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 782410
Anzahl Zeichen: 1246
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Düsseldorf
Kategorie:
Politik & Gesellschaft
Diese Pressemitteilung wurde bisher 228 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Rheinische Post: Kommentar zur Spionage im Gesundheitsministerium: Apotheken-Krimi"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Rheinische Post (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).