Gas-Turbinen bleiben eisfrei mit Infrarot-Wärme

Gas-Turbinen bleiben eisfrei mit Infrarot-Wärme

ID: 78278

Gas-Turbinen brauchen Luft für die Verbrennung, um richtig arbeiten zu können. Allerdings muss diese Luft frei von Staub und anderen Partikeln sein und wird deshalb immer vorgefiltert.
Feuchtkalte Ansaugluft in den Wintermonaten kann leicht zur Vereisung der Filter führen. Diese lassen dann nur noch wenig Luft durch und die Gas-Turbine muss gedrosselt oder abgeschaltet werden – ausgerechnet in der Jahreszeit, in der sie am meisten gebraucht würde.
Infrarot-Systeme von Heraeus Noblelight verhindern bei Gaskraftwerken und Gasverdichtungsstationen erfolgreich das Vereisen der Filter in der kalten Jahreszeit. Ein Beispiel einer Gasverdichterstation zeigt, wie ein Infrarot-System effizient und Energie sparend in eine kombinierte Anlage zur Filterung und Geräuschdämmung integriert werden konnte.



Infrarot-Strahler halten Filter auf TemperaturInfrarot-Strahler halten Filter auf Temperatur

(firmenpresse) - Infrarot-Strahler von Heraeus Noblelight sorgen dafür, dass die Filtersysteme einer großen Gaskompressionsstation in Deutschland nicht mehr vereisen.
Mechtool Engineering aus Darlington in Großbritannien konstruierte, baute und installierte im Auftrag eines größeren Lieferanten von gasbefeuerten Turbinen und Gasverdichtungssystemen das gesamte akustische Schutzpaket für diese Anlage. Mechtool sorgte im Rahmen des Geräuschdämmungspaketes auch für die Filteranlage.
Die Ansaugluft für Turbinen und Kompressoren muss gefiltert werden, denn jeder Schmutzpartikel kann die Leistung der Anlage beeinträchtigen, sei es sofort durch Schäden an den Turbinenblättern selbst oder später durch die andauernde Ablagerung von Schmutz.
Meist werden Filter aus Vliesmaterial eingesetzt, häufig bestehen diese aus vielen kleinen Einheiten in einem großen Filtergehäuse. Gasturbinen erhalten Ansaugluft von außen und gerade bei geringer Außentemperatur kombiniert mit feuchtkalter Luft können die Vliesfilter schnell vereisen. Die Filter müssen also geschützt werden, damit der Filtereffekt und der Luftdurchsatz bestehen bleiben.
Mechtool testete verschiedene Anti-Eis-Systeme, beispielsweise große Heißwasserheizungen, die mit Prozesswärme arbeiten, oder die Nutzung von Pressluft aus dem System, um sie direkt auf die Filter zu blasen. Für die Gasverdichtungsanlage in Deutschland entschied man sich schließlich für ein Infrarot-System von Heraeus Noblelight, weil die Tests zeigten, dass ein Infrarot-Modul weniger Energie verbraucht und leichter zu installieren ist als andere Technologien.
Drei Module wurden installiert, jedes mit einer Nennleistung von 5,6 kW und mit zwölf schnellen mittelwelligen Strahlern ausgestattet. Die Module sind in drei Bänken von je vier Strahlern angeordnet, um so die komplette Filteroberfläche abzudecken. Sie werden über einen Thermostaten kontrolliert, der die Strahler anschaltet, wenn die Außentemperatur unter einen bestimmten Wert fällt und wieder abschaltet, wenn die Temperatur einen voreingestellten Wert erreicht hat.


Infrarot-Module sind kompakt gebaut und sehr robust, sie arbeiten auch bei feuchtkalten Bedingungen zuverlässig. Die schnellen mittelwelligen Infrarot-Strahler schalten verzögerungsfrei und bieten durch Goldreflektoren eine hohe Effizienz. Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:
PresseKontakt / Agentur:

Heraeus Noblelight GmbH
Reinhard-Heraeus-Ring 7
63801 Kleinostheim
Tel. 06181 35 8547
Fax 06181 35 168547
hng-info(at)heraeus.com



drucken  als PDF  Word .Doc | an Freund senden  Ideen machen Zukunft! Erneuter Preisrutsch bei Gas im zweiten Quartal - Strompreise steigen weiter
Bereitgestellt von Benutzer: Marie-LuiseBopp
Datum: 18.03.2009 - 11:25 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 78278
Anzahl Zeichen: 0

Kontakt-Informationen:

Kategorie:

Energie & Umwelt


Meldungsart: Erfolgsprojekt
Versandart: Veröffentlichung
Freigabedatum: 18.03.2009
Anmerkungen:
Belegexemplar erwünscht

Diese Pressemitteilung wurde bisher 745 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Gas-Turbinen bleiben eisfrei mit Infrarot-Wärme"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Heraeus Noblelight GmbH (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Infrarot-Strahler übertragen Energie kostensparend ...

Grate an Kunststoffteilen stören bei der Weiterverarbeitung. Wenn Grate bei Kunststoff-Formteilen schon nicht zu vermeiden sind, müssen sie wenigstens einfach und reproduzierbar entfernt werden. Heraeus Noblelight zeigt auf der Messe Fakuma in Fr ...

Infrarot-Wärme trocknet Beize auf Holzpaneelen schneller ...

Bei der Fertigung von Möbeln werden Paneele aus unbehandeltem Holz farbig gebeizt und dann mit einem UV-Lack beschichtet. Die Beize muss vollständig getrocknet sein, bevor der UV-Lack aufgebracht werden kann. Farbbeizen auf Wasserbasis können hier ...

"Das Beste aus beiden Welten" ...

Die Trocknung von Lack und Beschichtung ist oft eine Herausforderung - für die Auslegung einer Anlage genauso wie für die Energiekosten. In vielen Fällen kann die Kombination eines Infrarot-Boosters vor einem Heißluftofen für mehr Effizienz bei ...

Alle Meldungen von Heraeus Noblelight GmbH


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z