Warum nehmen Verbraucher Nahrungsergänzungsmittel?
Warum nehmen Verbraucher Nahrungsergänzungsmittel?
Aktuelle Ergebnisse aus der Marktforschung
(pressrelations) - (aid) - Bequemlichkeit, ein schlechtes Gewissen und "sich etwas gönnen für mehr Leistungsfähigkeit", das sind drei wichtige Motive für den Kauf von Nahrungsergänzungsmitteln, berichtete Olivier Andrès, Marketingleiter der Kneipp-Werke auf der Euroforumtagung Nahrungsergänzungsmittel in Frankfurt. Aber auch funktionale Aspekte spielen eine Rolle, fand Kneipp kürzlich bei einer Befragung von Fokusgruppen heraus. Verbraucher nehmen Nahrungsergänzungsmittel zum Beispiel, um Beschwerden zu lindern, fehlende Nährstoffe auszugleichen, als Unterstützung bei einer schlechten Ernährung oder bei Stoffwechselmängeln im Alter. Allerdings könne man nicht erwarten, dass die Kunden die rechtliche Einordnung der Produkte verstehen. Ob Nahrungsergänzung, Arzneimittel oder Medizinprodukt; aus Verbrauchersicht sei das Sortiment vollständig unübersichtlich, stellte Andrès fest. Auch würde die Grenze zwischen Lebensmitteln und Nahrungsergänzungsmitteln immer unschärfer: "Früher war ein Joghurt ein Joghurt, heute unterstützen Joghurts die Abwehrkräfte." Im Nahrungsergänzungsmittelbereich gäbe es dieselbe Entwicklung. Aus Tabletten würden Brausetabletten und die werden weiterentwickelt zu Trinkfläschchen. Die Grenze zwischen Lebensmitteln und Nahrungsergänzungsmitteln wird immer dünner. Langweilige Medikamente würden durch geschmackvolle Alternativen ersetzt, stellte der Marketing-Experte fest. "Früher schmeckte das Produkt zwar nicht, aber es wirkte", sagte er. "Heute dürfen die Produkte auch schmecken und morgen müssen sie schmecken." aid, Gesa Maschkowski
Weitere Informationen: aid Unterrichtsmaterial Nr. 645 "Obst, Gemüse oder Pillen?", Preis: 3,50 EUR. Nur zum Download unter
www.aid-medienshop.de.
aid infodienst
Verbraucherschutz, Ernährung, Landwirtschaft e. V.
Heilsbachstraße 16
53123 Bonn
Tel. 0228 8499-0
Internet:
http://www.aid.de, E-Mail:
aid@aid.de
Unternehmensinformation / Kurzprofil:Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 18.03.2009 - 14:11 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 78341
Anzahl Zeichen: 0
pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und MedienresonanzanalysenDiese Pressemitteilung wurde bisher
653 mal aufgerufen.
(aid) - Fast jeder dritte Europäer konsumiert Energydrinks - rund 12 Prozent sogar mindestens vier- bis fünfmal in der Woche. Das geht aus einem Bericht der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) hervor, für die mehr als 52.00 ...
(aid) - Die "SchmExperten in der Lernküche" des aid infodienst erobern bereits seit Januar die Lernküchen der 6. bis 8. Klassen aller Schulformen. Um noch mehr Lehrerinnen und Lehrer für das praxisorientierte Unterrichtsmaterial zu beg ...
(aid) - Der Winter war lang genug, endlich wird es Frühling: Die Sonne scheint, die Vögel zwitschern, also ab ins Freie und die Natur genießen. Für viele Menschen mag das allerdings wie Hohn klingen, denn Pollenallergien, umgangssprachlich als ...