Kann ich Ihnen helfen? / Blinde können vieles selbst - wann und wie man ihnen am besten zur Seite steht
ID: 783441
Situation von Blinden hinein denken. Wann ist Hilfe angebracht, wann
stört sie vielleicht nur? "Bevor Sie aus Respekt gar nichts tun,
fragen Sie einfach, ob Sie helfen können", rät Klaus Hahn vom
Deutschen Blinden- und Sehbehindertenverband im Apothekenmagazin
"Senioren Ratgeber". So kann ein Hilfsangebot sinnvoll sein, wenn ein
Blinder sich vor einem Bordstein oder einer Treppe befindet. Auch in
Bussen oder Bahnen ist es hilfreich, Haltegriffe oder Haltestangen zu
zeigen, vor allem aber, einen Sitzplatz anzubieten, denn zu sitzen
ist für Blinde beim Bremsen sicherer. Entfernungen und Positionen
gibt man am besten möglichst exakt an, zum Beispiel in Schritten.
Unangenehm ist es für Blinde, die in Begleitung sind, wenn die
Begleitperson angesprochen wird, der Sehbehinderte aber gemeint ist.
"Berühren Sie ihn deshalb leicht am Arm, und sprechen Sie ihn direkt
an", rät der "Senioren-Ratgeber".
Dieser Beitrag ist nur mit Quellenangabe zur Veröffentlichung
frei.
Das Apothekenmagazin "Senioren Ratgeber" 12/2012 liegt in den
meisten Apotheken aus und wird ohne Zuzahlung zur Gesundheitsberatung
an Kunden abgegeben.
Pressekontakt:
Ruth Pirhalla
Tel. 089 / 744 33 123
Fax 089 / 744 33 459
E-Mail: pirhalla@wortundbildverlag.de
www.wortundbildverlag.de
www.senioren-ratgeber.de
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 14.12.2012 - 08:00 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 783441
Anzahl Zeichen: 1565
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Baierbrunn
Kategorie:
Soziales
Diese Pressemitteilung wurde bisher 305 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Kann ich Ihnen helfen? / Blinde können vieles selbst - wann und wie man ihnen am besten zur Seite steht"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Wort und Bild - Senioren Ratgeber (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).