Amokandrohung im Internet kein Kavaliersdelikt
Rund 20 aktuelle Verfahren gegen Trittbrettfahrer -
KWICK! setzt auf gute Zusammenarbeit mit den Behörden und Angehörigen
Weinstadt, 19. März 2009 – Seit der schrecklichen Tat am 11. März 2009 in Winnenden häufen sich die Androhungen von Trittbrettfahrern im Internet. Speziell auf KWICK! konnten bisher 20 Täter dingfest gemacht werden. Oft nur als Scherz gedacht, vergessen Jugendliche dabei häufig, dass sie sich mit einer solchen Drohung strafbar machen. Die „Störung des öffentlichen Friedens“ ist kein Kavaliersdelikt uns kann hohe Kosten mit sich bringen. Um möglichst schnell zu reagieren, setzt KWICK! auf den direkten Draht zu den Behörden und Angehörigen. In den letzten Tagen wurde sogar eine eigens dafür eingerichtete Hotline eingerichtet, die rund um die Uhr besetzt ist, um Amokandrohungen Einhalt zu gebieten.
Communitys wie kwick.de werden immer mehr zum Dreh- und Angelpunkt im Leben von Jugendlichen. Oftmals dienen diese Plattformen mittlerweile als Ersatz für die üblichen Kommunikationswege wie E-Mail und SMS. KWICK! ist mit über einer Million Mitgliedern eine der größten und aktivsten Communitys in Deutschland. „Bei so vielen Menschen ist es völlig klar, dass auch wir uns mit derartigen Problemsituationen auseinander setzen müssen. Auf Plattformen in der Größe von KWICK! kann man solche Dinge nicht verleugnen“, sagt Pressesprecher Kai Hummel. „Was wir tun können, ist möglichst präventiv zu arbeiten und auf eine gute Zusammenarbeit mit den Behörden zu setzen.“ So wurde seit dem 11. März eine Hotline geschaffen, die rund um die Uhr besetzt, um im Falle einer Amokdrohung möglichst schnell reagieren zu können. 20 Täter haben so mittlerweile Bekanntschaft mit der Kriminalpolizei gemacht.
Dabei wurde auch erneut die Frage nach dem Datenschutz laut. Hummel: „Wir geben nur in begründeten und dringlichen Fällen die Daten an die Polizei weiter. Normale Mitglieder haben nichts zu befürchten. Wer allerdings eine Amokdrohung ins Internet stellt, muss damit rechnen, dass die Polizei klingelt, da kennen wir kein Pardon.“
Kriminaloberrat Thomas Schöllhammer sieht die Situation ähnlich: „Wir schreiten konsequent ein. Es gibt Null Toleranz für Trittbrettfahrer.“ Klaus Hinderer, Pressesprecher der Waiblinger Polizei hingegen lobt die Zusammenarbeit mit KWICK!: „Ohne diese sehr gut funktionierende Zusammenarbeit wäre es uns nicht möglich, gegen diese Täter schnell und effektiv vorgehen zu können.“
Nach dem Vorfall am 11. März in Winnenden wurde schnell klar, dass auch Tim Kretschmer mit einem eigenen Profil auf kwick.de registriert war (die Medien berichteten). „Wir haben das Profil sofort nach Kenntnisnahme deaktiviert“, sagt Hummel. „Das Profil, welches allerdings von großen Boulevardblättern zitiert wurde, entspricht nicht dem echten Profil des Tim Kretschmers. Hier wurde eine Falschmeldung von einer Zeitung zur nächsten übernommen“ erklärt Hummel weiter. Das echte Profil konnte gelöscht werden, bevor die Medien und weitere Mitglieder darauf aufmerksam wurden. Die Profile der Opfer wurden von KWICK! ebenfalls deaktiviert, können aber auf Wunsch der Eltern für Freunde erhalten bleiben. „Wir haben die Erfahrung gemacht, dass dies eine Möglichkeit für junge Menschen ist, die Tat begreiflich zu machen und virtuell Abschied zu nehmen. Leider stürzten sich die Medien auf diese Profile, sodass wir sie zum Schutz der Familien und deren Angehörige bis auf Weiteres gesperrt haben.“Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Das Phänomen KWICK! beweist, dass erfolgreiche Communitys nicht zwingend aus dem amerikanischen Raum kommen müssen. Laut der aktuellen PEW Studie (Social Networking Websites and Teens: An Overview) sind 55 Prozent der Jugendlichen in den USA mit einem Profil bei mindestens einem der vielen Online-Netzwerke registriert. Umso herausragender die Tatsache, dass allein in Baden-Württemberg mehr als 63 Prozent der Jugendlichen über ein Profil bei KWICK! verfügen. KWICK! spricht vornehmlich eine Zielgruppe im Alter von 16 bis 29 Jahren an. Als Erlebnis-Community bietet das Unternehmen seinen Besuchern eine Vielzahl von Möglichkeiten, die vom Knüpfen neuer Kontakte über den Austausch zu bestimmten Themen bis hin zu gemeinsamen Aktionen in der „realen“ Welt reichen. Da auch innerhalb dieser Nutzergruppe vielfältige Vorlieben herrschen, können sich die Community-Mitglieder in so genannten Clans, Gruppen mit speziellen Interessen, zusammenschließen.
KWICK! Community GmbH & Co. KG
Kai Hummel
Werkstrasse 24
71384 Weinstadt
Telefon: 07151 / 16 55-406
Fax: 07151 / 16 55-407
E-Mail: presse(at)kwick.de
Datum: 19.03.2009 - 09:49 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 78530
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Kai Hummel
Stadt:
Weinstadt
Telefon: 07151-1655406
Kategorie:
Information & TK
Meldungsart: Unternehmensinformation
Versandart: Veröffentlichung
Freigabedatum: 19.03.2009
Diese Pressemitteilung wurde bisher 920 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Amokandrohung im Internet kein Kavaliersdelikt"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
KWICK! Community GmbH & Co. KG (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).