High-Tech-Metalle aus dem Müll
ID: 786390
Technology Reviewüber Recycling von seltenen Erden
Lediglich Stahl, Zink, Aluminium, Eisen, Nickel, Kupfer und Zinn sowie einige wenige Spezialmetalle werden derzeit recycelt. Edle Substanzen wie die so begehrten seltenen Erden blieben bislang auf dem Müll zurück. Dabei handelt es sich um 17 Elemente von Lanthan für Batterien über Europium für Leuchtstoffröhren bis hin zu Neodym für Magnete in Motoren von Windrädern und auf Festplatten.
Nun hat die französische Firma Rhodia reagiert. In diesem Jahr eröffnete sie die weltweit erste Fabrik in La Rochelle, in der die seltenen Erden im großen Stil wiederverwertet werden. Blieben die High-Tech-Metalle bisher in der Schlacke von eingeschmolzenen Batterien und Akkus, in Magnetschrottund in den als Sondermüll vergrabenen Leuchtstäuben von Sparlampen zurück, werden sie fortan mit einem aufwendigen Verfahren getrennt. Die sogenannte Solventextraktion erfolgt unter Einsatz von viel Energie und Chemikalien. Umweltbedenken zerstreut Technologiemanager Alain Rollat gegenüber Technology Review: Die Lösungsmittel würden in dem geschlossenen System komplett recycelt.
Die Technik basiert auf einer Methode, die auch beim Herauslösen der seltenen Erden aus Erzen eingesetzt wird. Rhodia hat sie an die verschiedenen Abfallarten angepasst, will aber genauere Details der patentierten Neuerungen nicht verraten.
Ob sich die Rückgewinnung der seltenen Erden in vollem Umfang durchsetzen wird, sei allerdings noch nicht ausgemacht, warnt der österreichische Abfallexperte Stefan Luidold vom Institut für Nichteisenmetallurgie der Montanuniversität Leoben. "Das hängt stark von den Preisen ab, und die schwanken momentan sehr."
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Bereitgestellt von Benutzer: PresseBox
Datum: 19.12.2012 - 12:41 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 786390
Anzahl Zeichen: 2249
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Hannover
Kategorie:
Forschung und Entwicklung
Diese Pressemitteilung wurde bisher 239 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"High-Tech-Metalle aus dem Müll"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Heise Medien Gruppe GmbH&Co KG (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).