Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zu Speichelproben
ID: 787419
einem fahrenden Lkw heraus auf Fahrzeuge geschossen, die auf
deutschen Autobahnen unterwegs waren. Doch selbst eine Belohnung von
100 000 Euro hat die Polizei bis heute nicht weitergebracht. Dabei
könnte der Täter möglicherweise längst gefasst sein - wenn die
Polizisten die Daten bekämen, die von den 300 Mautbrücken erfasst
werden. Sie registrieren rund um die Uhr jedes Kennzeichen, aber die
Fotos sind für die Polizei tabu. Das ist kein Einzelfall. 2010 hat
das Bundesverfassungsgericht die Speicherung von Telefondaten
verboten, und gestern hat der Bundesgerichtshof entschieden: Ergibt
sich bei einem Speicheltest, dass eine überprüfte Person mit dem
gesuchten Täter verwandt ist, darf dieser Spur nicht nachgegangen
werden. Konkret bedeutet das: Hat die Polizei keinen anderen Hinweis
auf den Verdächtigen, bekommt sie vom Richter auch keine Erlaubnis,
eine Speichelprobe zu nehmen - und der Täter kommt davon. Datenschutz
ist gut, solange er nicht zum Täterschutz wird. Doch genau diesen
Trend scheint es zu geben.
Pressekontakt:
Westfalen-Blatt
Nachrichtenleiter
Andreas Kolesch
Telefon: 0521 - 585261
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 20.12.2012 - 20:00 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 787419
Anzahl Zeichen: 1333
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Bielefeld
Kategorie:
Politik & Gesellschaft
Diese Pressemitteilung wurde bisher 182 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zu Speichelproben"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Westfalen-Blatt (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).