Wie wichtig sind GründerInnen-Profile für Startup-Unternehmen?
(von Malin Baruschke – OPTIMUS Redaktion)
Im Mai 2012 erschien der neue Gründungsmonitor der KfW-Bankengruppe. Die Prognose: Auch im nächsten Jahr wird Deutschland keine Gündernation werden. Vor allem HochschulabsolventInnen sind mit knapp 14 % allgemein noch deutlich in der Minderheit unter den UnternehmensgründerInnen in Deutschland. Im Gegensatz dazu haben 43 % der GründerInnen eine Lehre oder Berufsfachschule absolviert oder keinen Berufsabschluss erlangt (30%). Der Ruf nach technologischem Wandel, Wachstum und vor allem nach Eigenverantwortung wird aber zunehmend lauter. Es werden Menschen mit den Qualitäten eines Unternehmers verlangt. Doch wie definieren sich diese? Hier warten Psychologen wie Astrid Lange mit Antworten auf.
Die „personenfokussierte Entrepreneurship-Forschung“ ist ein Thema, welches in der Wirtschafts- und Bildungspolitik zunehmend an Bedeutung gewinnt. Langes Buch leistet hier einen grundlegenden Beitrag. Sie richtet ihre Arbeit zur wissenschaftlich begründeten Förderung von Entrepreneurship vor allem an Hochschulen und Lehranstalten. Die Studierenden sollen den Job „Unternehmer“ als selbstständigen Berufszweig wahrnehmen und für ihn sensibilisiert werden. Dafür zeigt die Autorin verschiedene Wege zur Unterstützung dieser auf und hilft den Lehrenden, gezielte Fördermaßnamen zu ergreifen. Denn eine Gesellschaft, in welcher das vermeintliche Sicherheitsdenken dominiert, hört den Ruf nach technologischem Wandel und Wachstum nicht. So wird sie nicht nur ökonomisch, sondern auch kulturell zurückfallen.
Astrid Lange studierte Diplom-Psychologie an der Universität Potsdam. Seit dem Jahr 2007 ist sie als akademische Mitarbeiterin an der BTU Cottbus am Lehrstuhl für Organisation, Personalmanagement und Unternehmensführung tätig. Ihr Forschungsschwerpunkt an der Schnittstelle von Psychologie und Wirtschaftswissenschaften lässt sie eine Arbeit verfassen, welche nicht nur politische Realität, sondern auch interessante und fundierte psychologische Hintergründe optimal ausleuchtet.
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
In der Universitätsstadt Göttingen, der „Stadt, die Wissen schafft“, befindet sich der OPTIMUS Verlag. Er ist spezialisiert auf die Veröffentlichung akademischer Publikationen. Dabei zeichnet ihn besonders der enge und persönliche Kontakt zu Autoren und Kunden aus. Mit einer transparenten Preisgestaltung, ehrlichen Methoden und einem fairen Preis-Leistungsverhältnis konnte ein engagiertes Team in kurzer Zeit große Erfolge verzeichnen.
Neben dem Schwerpunkt von Fach- und Lehrbüchern etablierte sich der OPTIMUS Zeitschriftenverlag. Mit der Fachzeitschrift RETURNAL wird die erste deutschsprachige Zeitschrift für Tennisvereine angeboten, die sich besonders an Platzwarte und Vereinsvorstände richtet; und alle, die sich beruflich oder privat mit Themen rund um Tennisanlagen und Vereinsarbeit im Tennis befassen. Die RETURNAL Redaktion informiert fachkundig über all das, was Tennisvereine brauchen, um erfolgreich zu sein und exzellent zu bleiben.
Optimus Verlag
Inh. Alexander Mostafa
Jüdenstr. 22
37073 Göttingen
OPTIMUS Redaktion
Verlagsleitung: Karolin Flügel
Tel.: 0551/492586-0
Fax: 0551/492586-1
Email: info(at)optimus-verlag.de
Email: presse(at)optimus-verlag.de
URL: www.optimus-verlag.de
RETURNAL Redaktion
Chefredakteur: Fabian Kappel
Tel: 0551/49260-34
Fax: 0551/492586-1
Email: info(at)returnal.de
Email: presse(at)returnal.de
URL: www.returnal.de
Datum: 21.12.2012 - 09:53 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 787567
Anzahl Zeichen: 2772
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Alexander Mostafa
Stadt:
Göttingen
Telefon: 05514925860
Kategorie:
Existenzgründung
Meldungsart: Produktinformation
Versandart: Veröffentlichung
Diese Pressemitteilung wurde bisher 659 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Wie wichtig sind GründerInnen-Profile für Startup-Unternehmen?"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Optimus Verlag (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).