Rheinische Post: EZB-Direktor Asmussen rechnet mit Wachstum in Griechenland 2014 / "Beachtliches geleistet"
ID: 787800
Europäischen Zentralbank, Jörg Asmussen, hat die Fortschritte
Griechenlands in der Eurokrise gelobt. "Vermutlich wird die
griechische Wirtschaft im Jahr 2014 wieder ein Wachstum vorweisen
können", sagte Asmussen der in Düsseldorf erscheinenden "Rheinischen
Post" (Samstagausgabe). Griechenland habe sehr wichtige Schritte
gemacht. "Diejenigen, die Anfang des Jahres gesagt haben,
Griechenland werde die Eurozone verlassen, haben sich jedenfalls
gründlich geirrt." Das Haushaltsdefizit sei zwischen 2009 und 2012 um
neun Prozentpunkte des BIP gesenkt worden. "Das ist eine beachtliche
Leistung", sagte Asmussen. Die Lohnstückkosten seien seit 2008 im
Vergleich zum EU-Durchschnitt um sechs Prozentpunkte gesunken. Ein
weiteres Rettungspaket schloss Asmussen vorerst aus. Das jetzige
Hilfsprogramm laufe bis 2014 und sei "durchfinanziert", sagte der
Notenbanker. Zugleich forderte Asmussen Athen zur Umsetzung der
Reformen auf. "Griechenland muss Wachstum schaffen und durch
steigende Steuereinnahmen wieder auf eigenen Beine kommen." Nur wenn
Griechenland sich vollständig an die Verpflichtungen halte, könne es
weiter Hilfen aus dem laufenden Hilfsprogramm bekommen.
Pressekontakt:
Rheinische Post
Redaktion
Telefon: (0211) 505-2621
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 21.12.2012 - 13:36 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 787800
Anzahl Zeichen: 1473
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Düsseldorf
Kategorie:
Politik & Gesellschaft
Diese Pressemitteilung wurde bisher 158 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Rheinische Post: EZB-Direktor Asmussen rechnet mit Wachstum in Griechenland 2014 / "Beachtliches geleistet""
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Rheinische Post (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).