Historische Baudenkmäler: Restaurationskunst ist gefragt
Bundespreis für Handwerk in der Denkmalpflege ausgelobt
"Historische Baudenkmäler sind Zeichen vergangener Epochen mit hohem kulturellen Wert. Ohne die Arbeit von Restauratoren im Handwerk wären sie ihrem Untergang geweiht. Durch die Ausschreibung des Bundespreises sollen diese eine besondere Aufmerksamkeit bekommen", erklärt Peter Dreißig, Präsident der HWK.
Der Preis zeichnet zum einen private Denkmaleigentümer aus, die qualifizierte Handwerksbetriebe beauftragt haben, um das kulturelle Erbe zu erhalten. Des Weiteren sollen die Leistungen der Handwerksfirmen in der Baudenkmalpflege geehrt werden.
Ziel des Preises ist es auch, noch mehr Handwerker für die Denkmalpflege zu gewinnen und die Fortbildung in diesem Bereich anzuregen. Einer, der sich seit Jahren mit Restaurationen beschäftigt, ist Klaus Petrick. Der Malermeister aus Groß Schacksdorf-Simmersdorf hat bereits diverse Referenzen in der Denkmalpflege: "Es ist eine große Herausforderung, alte Gebäude zu restaurieren. Viele stellen sich diese Aufgabe einfach vor, allerdings stecken handwerkliches Geschick und Fachwissen dahinter. In der Denkmalpflege trennt sich die Spreu vom Weizen. Langjährige Erfahrungen und Weiterbildungen gehören dazu, wenn man sich in dem Bereich beweisen möchte."
Hinweis: Vorschläge und Bewerbungen für den "Bundespreis für Handwerk in der Denkmalpflege" können bis zum 31. Mai 2009 an den Zentralverband des Deutschen Handwerks in Berlin gerichtet werden.
Zur Bewerbung:
Informationen über den Bundespreis sowie die Antragsunterlagen gibt es im Internet unter www.hwk-cottbus.de, Rubrik Aktuelles – Wettbewerbe+Preise.
Themen in dieser Pressemitteilung:
handwerk
suedbrandenburg
bundespreis-fuer-handwerk-in-der-denkmalpflege
denkmalpflege
restauration
handwerkskammer-cottbus
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Hintergrund
Der "Bundespreis für Handwerk in der Denkmalpflege" wird jährlich in zwei Bundesländern ausgelobt. Ziel ist es, die Qualität bei den Restaurierungsarbeiten an Kulturdenkmälern, die in Privatbesitz sind, weiter zu verbessern. Die Ausschreibung des Preises in Brandenburg erfolgt durch den Zentralverband des Deutschen Handwerks und der Deutschen Stiftung Denkmalschutz in Zusammenarbeit mit der Staatskanzlei, dem Landesamt für Denkmalpflege, der Architektenkammer sowie den Handwerkskammern Brandenburgs.
Handwerkskammer Cottbus
Altmarkt 17
03046 Cottbus
Ansprechpartner:
Veronika Martin
Büro für Öffentlichkeitsarbeit
Telefon 0355 7835-105
Telefax 0355 7835-227
martin(at)hwk-cottbus.de
www.hwk-cottbus.de
Datum: 19.03.2009 - 18:21 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 78832
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Anja Jüttner
Stadt:
Cottbus
Telefon: 0341-8709840
Kategorie:
Handwerk
Meldungsart: Unternehmensinformation
Versandart: Veröffentlichung
Freigabedatum: 19.03.2009
Diese Pressemitteilung wurde bisher 886 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Historische Baudenkmäler: Restaurationskunst ist gefragt"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Handwerkskammer Cottbus (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).