Bewegte Historie oder doch nur ein Irrtum: Die Nachfahren der Hugenotten in Deutschland

Bewegte Historie oder doch nur ein Irrtum: Die Nachfahren der Hugenotten in Deutschland

ID: 78833

Ancestry hilft bei der Aufklärung französischer Familiennamen




(firmenpresse) - München, 19. März 2009 - In Deutschland gelten aktuell knapp 1 Million Menschen als Nachfahren der Hugenotten - doch viele sind sich ihrer Abstammung gar nicht bewusst. Heute ist es knapp 450 Jahre her, seit die verstärkte Verfolgung der Hugenotten in Frankreich begann und mit ihr eine Flüchtlingsbewegung quer durch Europa einsetzte. Diese brachte nicht nur die Kultur, sondern auch viele französische Namen nach Deutschland. Wer also einen französisch klingenden Namen hat und die Herkunft seiner Familie erkunden will, wird um die Geschichte der Hugenotten kaum herum kommen. Auch wenn dabei nicht immer ausreichend schriftliche Dokumente erhalten sind, so sind es doch die Namen, die den Hobbyfamilienforschern bei ihrer Recherche helfen. Heute lassen sich deren Herkunft und Geschichte einfach und bequem über das Internet nachvollziehen. Ein wichtiger Ausgangspunkt ist hier Ancestry.de, Teil des internationalen Ahnenforschungs-Netzwerkes Ancestry.com. Ancestry.de bietet Zugriff auf weltweit über sieben Milliarden Namen sowie mehrere Millionen Familienstammbäume. Das Portal ist somit die optimale Quelle für alle diejenigen, die ihre Abstammung anhand der Namenssuche erforschen möchten.



Die "französischen Deutschen" auf Ancestry.de

Wer sich bei der Suche nach der Herkunft seines Namens auf Ancestry.de umsieht, erhält schnell Informationen und Fakten zu Namensvettern und möglichen Verwandten. Allein für "klassische" hugenottische Namen wie "Dumont", "Boué" oder "Godeffroy" finden sich auf Ancestry.de mehrere hundert Namenseinträge, Familienstammbäume und Abbildungen. Zu den interessantesten Persönlichkeiten gehört beispielsweise der 1640 in La Rochelle geborene Cesar I Godeffroy, der im Zuge der politisch-religiösen Verfolgung nach Frankfurt an der Oder auswanderte und dort 1720 starb. Auf Ancestry lassen sich mit ihm der Beginn der deutschen Linie der Godeffroys nachvollziehen, deren Nachfahren einen bedeutenden Fernhandel in Hamburg gründeten.





Der große Irrtum

Hinter den meisten französisch klingenden Namen in Deutschland werden hugenottische Wurzeln vermutet. Auch wenn manche Schreibweise sich im Laufe der Zeit geändert und ans Deutsche angeglichen haben mag, ist der Name noch heute Zeugnis für eine Gruppe, die wie kaum eine andere in Europa Spuren hinterlassen und über Jahrhunderte hinweg ihre Identität und Kultur bewahrt hat. Dennoch darf nicht vergessen werden, dass viele Franzosen z.B. auch im Zuge der Revolution ab 1789 nach Deutschland geflohen oder ganz regulär eingewandert waren. Eine heisse "Hugenotten-Spur" liegt vor allem dann vor, wenn namentliche Belege für die Zeit vor der Revolution vorhanden sind. Markante Zeitpunkte sind hier der Beginn der systematischen Verfolgung der Hugenotten in Frankreich im März 1562 sowie die Aufhebung des Toleranzediktes von Nantes im Oktober 1685.



Ein weiteres wichtiges Indiz ist die geografische Verbreitung des Namens. Neben dem liberalen Brandenburg-Preußen waren es insbesondere die Regionen Hessen-Kassel und das Rhein-Main-Gebiet sowie die Kurpfalz und Franken, in denen die Verfolgten Zuflucht fanden. Wenn der eigene Familienname hierher zurück verfolgt werden kann, liegt eine hugenottische Abstammung sehr nahe. Auf Ancestry.de ist dies mit einer speziellen Funktion möglich: Sie zeigt an, wo heute Personen in Deutschland mit dem gleichen Familiennamen gemeldet sind und gibt somit erste Aufschlüsse über die Verbreitung des Familiennamens.



Namensforschung ergänzt Familienforschung

Brett Lohr Bouchard, Geschäftsführer von Ancestry.de, kommentiert: "Für Viele ist die Beschäftigung mit dem eigenen Namen oft der Ausgangspunkt einer höchst interessanten Reise. Gerade am Beispiel der europaweiten Verbreitung der Hugenotten zeigt sich auch, wie wichtig hier ein internationales Netzwerk mit Namen und Stammbäumen in ganz Europa und darüber hinaus ist. Wer sich auf diese Reise begibt, erfährt nicht nur Neues zu seiner eigenen Geschichte, sondern kann auch völlig überraschende Verwandtschaftspfade finden. Damit lassen sich Wissenslücken in die Vergangenheit schließen und manchmal auch Kontakte zu neu gefundenen Familienangehörigen in der Gegenwart knüpfen."



Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Ancestry.de wurde im November 2006 gelauncht und ist Teil des globalen Ancestry-Webseitennetzwerkes (vollständig im Besitz von The Generations Network Inc.). Die Website bietet Zugriff auf über sieben Milliarden Namen, davon mehr als 50 Millionen deutsche Namen, in 27.000 durchsuchbaren Datenbanken mit historischen Aufzeichnungen. Bis dato wurden auf Ancestry 9,3 Millionen Familienstammbäume erstellt und 915 Millionen Namen und 16 Millionen Fotos wurden bereits hochgeladen. Im Januar 2009 besuchten 7 Millionen Menschen eine Ancestry Webseite.*

Zum globalen Ancestry-Netzwerk zählen: www.ancestry.de in Deutschland, www.ancestry.it in Italien, www.ancestry.fr in Frankreich, www.ancestry.ca in Kanada, www.ancestry.co.uk in Großbritannien, www.ancestry.com.au in Australien, www.ancestry.com in den USA, www.ancestry.se in Schweden und www.jiapu.com in China.


*comScore Europe, Jupiter Research, YoGov und Firmendaten, Februar 2009.






Leseranfragen:




PresseKontakt / Agentur:

Schwartz Public Relations
Monika Röder, Dieter Niewierra
Sendlingerstraße 42A
80331
München
mr(at)schwartzpr.de
89-211871-44 /-37
http://www.ancestry.de



drucken  als PDF  an Freund senden  Ostsee-Marinas kooperieren beim Verkauf von Jeanneau-Booten
	Neues Konzept in der Urlaubsbranche
Bereitgestellt von Benutzer: Adenion
Datum: 19.03.2009 - 18:25 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 78833
Anzahl Zeichen: 0

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Monika Röder, Dieter Niewierra
Stadt:

München


Telefon: 089-24 26 89 6-12

Kategorie:

Freizeitindustrie


Meldungsart:
Anmerkungen:


Diese Pressemitteilung wurde bisher 539 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Bewegte Historie oder doch nur ein Irrtum: Die Nachfahren der Hugenotten in Deutschland
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Ancestry.de (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Dietmar im Spring verantwortet Marketing für Ancestry.de ...

München, 04. Oktober 2011 - Ancestry.de, das deutschsprachige Internet-Portal des weltweiten Online-Netzwerkes für Familienforschung, hat mit Dietmar im Spring einen neuen Marketing-Verantwortlichen. Seit August 2011 leitet im Spring das Marketing ...

Alle Meldungen von Ancestry.de


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z