Das süße Gift des Protektionismus – Marktabschottung bremst die Innovationsfähigkeit der Wirtschaft
ID: 79161
„Protektionismus verspricht der heimischen Wirtschaft vielleicht eine kurzfristige Entlastung. Doch die Hoffnung, dass man durch Abschottung und Autarkie keine Krisen mehr zu befürchten habe, ist trügerisch und falsch. Wer den Wettbewerb und den freien Handeln ausschalten will, der legt die Axt an unser Wirtschaftswachstum. Denn in abgeschotteten Märkten wird es keine nennenswerten Innovationen mehr geben“, so die Warnung von Christoph Hadder, Geschäftsführender Gesellschafter des weltweit tätigen Unternehmens Nießing Anlagenbau http://www.niessing.de aus dem westfälischen Borken.
Gegen jede Form von Protektionismus hat sich auch der Präsident des Bundesverbands mittelständische Wirtschaft (BVMW) http://www.bvmw.de, Mario Ohoven, ausgesprochen. „Die Warnungen der Bundeskanzlerin vor Isolationismus sind begründet. Welche fatale Folgen die Abschottung der eigenen Märkte hat, zeigt schon die Geschichte: Erst durch die Einführung von Schutzzöllen hat sich die Krise 1929 in den USA zur weltweiten Depression ausgeweitet. Dieses Szenario darf sich gerade in einer globalisierten Welt wie unserer nicht wiederholen.“
Insbesondere eine Exportnation wie Deutschland könne durch eine solche Entwicklung empfindlich Schaden nehmen. „Wie können wir von anderen Ländern erwarten, dass sie ihre Märkte für unsere Produkte offenhalten, wenn wir Schutzmauern gegen Importe aus diesen Ländern errichten wollen“, so Ohoven. Und dennoch sei der Protektionismus als Antwort auf die internationale Wirtschafts- und Finanzkrise im Augenblick überall auf dem Vormarsch. Eine Wiedereinführung von Exporthilfen für Milchprodukte, über die die EU gerade nachdenkt, oder Kredite des Staates für bestimmte Branchen, wie sie gerade in Deutschland heiß diskutiert werden, dürfe es nicht geben. „Maßnahmen wie diese sind nicht durchdacht und könnten am Ende katastrophale Folgen haben“, so der Mittelstandspräsident.
In der mittelständischen Wirtschaft kommen die vermehrten Rufe nach Marktabschottung nicht gut an. „Protektionismus verspricht der heimischen Wirtschaft vielleicht eine kurzfristige Entlastung. Doch die Hoffnung, dass man durch Abschottung und Autarkie keine Krisen mehr zu befürchten habe, ist trügerisch und falsch. Wer den Wettbewerb und den freien Handeln ausschalten will, der legt die Axt an unser Wirtschaftswachstum. Denn in abgeschotteten Märkten wird es keine nennenswerten Innovationen mehr geben“, so die Warnung von Christoph Hadder, Geschäftsführender Gesellschafter des weltweit tätigen Unternehmens Nießing Anlagenbau http://www.niessing.de aus dem westfälischen Borken.
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Bereitgestellt von Benutzer: AnsgarLange
Datum: 21.03.2009 - 20:59 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 79161
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: AnsgarLange
Telefon: 0228/24 27 703
Kategorie:
Finanzwesen
Meldungsart: bitte
Versandart: Veröffentlichung
Diese Pressemitteilung wurde bisher 809 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Das süße Gift des Protektionismus – Marktabschottung bremst die Innovationsfähigkeit der Wirtschaft"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
AnsgarLange (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).