Ablauf einer Kataraktoperation

Ablauf einer Kataraktoperation

ID: 791729

Moderne und sichere Operationsmethode



Die Kataraktoperation dauert nicht länger als 15 Minuten.Die Kataraktoperation dauert nicht länger als 15 Minuten.

(firmenpresse) - Die Katarakt, allgemein auch als Grauer Star bekannt, gehört zu den Veränderungen am menschlichen Auge, die gut und sicher zu operieren sind. Bei der Katarakt trübt die Augenlinse nach und nach immer mehr ein und die Sehkraft schwindet. Durch die zunehmende Eintrübung kann das einfallende Licht nicht mehr gebündelt auf der Netzhaut des Auges abgebildet werden. Der Altersstar tritt, wie sein Name schon sagt, meist im fortgeschrittenen Alter auf, wenn der Stoffwechsel des Körpers langsamer wird. Diese Form betrifft meist Menschen ab dem 60. Lebensjahr. Augenverletzungen, Medikamente oder Diabetes können auch vorher schon zur Entstehung einer Katarakt führen. Dieser Prozess ist schleichend und wird von den Betroffenen häufig erst bemerkt, wenn die Sehschärfe nachlässt. Auftretende Blendempfindlichkeit, vermindertes Kontrastsehen, verschwommene Sicht, stärkere Kurzsichtigkeit und ein immer dichter werdender Nebel im Sehfeld können weitere Anzeichen für eine Katarakt sein.

Da eine Minderung der Sehkraft immer einen Einschnitt in die Lebensqualität bedeutet, sollten Betroffene sich Rat bei einem Augenarzt holen. Wann ein Patient über eine Kataraktoperation nachdenken sollte, erklärt Professor Dr. Jacobi vom Augenzentrum Veni Vidi in Köln: "Der Operationszeitpunkt ist von Patient zu Patient sehr verschieden. Normalerweise empfehlen wir unseren Patienten einen Eingriff, wenn die Sehkraft für das alltägliche Leben nicht mehr ausreicht. Dies ist beispielsweise der Fall, wenn im Haushalt, am Arbeitsplatz oder im Straßenverkehr Sehprobleme auftreten."

Die Kataraktoperation wird in den meisten Fällen ambulant durchgeführt. Die Operation dauert nicht länger als 15 Minuten. Das Auge wird mit der für den Patienten völlig schmerzfreien Tropfanästhesie betäubt und mit Hilfe von Klammern offengehalten. Mit einer Diamantklinge macht der Augenchirurg einen kleinen Schnitt in die hauchdünne Hülle des Augapfels. Danach nimmt der Operateur ein Spezialgerät zu Hilfe: Durch Ultraschallschwingungen wird die eingetrübte Linse zerstäubt und gleichzeitig aufgesaugt. In den zurückbleibenden leeren Kapselsack wird die Kunstlinse eingesetzt. "Die moderne Kunstlinse wird vom Körper sehr gut toleriert und hält ein Leben lang", erklärt Professor Dr. Jacobi weiter. Dank natürlichem Wundverschluss verheilt der Schnitt ohne zusätzliche Naht. Danach erhält das operierte Auge einen festen Augenverband, der bis zum Kontrolltermin beim Arzt auf dem Auge bleibt. So dient der Verband als Schutz vor Schmutz und Bakterien aus der Umgebungsluft, aber auch vor unvorsichtigem Reiben am Auge.



Ob der Patient nach der Operation eine Brille benötigt, hängt wesentlich vom individuellen Anspruch und dem Entfernungsbereich ab. Oft ist zum Sehen in der Ferne keine Brille mehr notwendig. Sofern eine einfache Linse und keine Multifokallinse implantiert wurde, ist eine Lesebrille allerdings meist noch notwendig.


Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Veni Vidi - Ärzte für Augenheilkunde
Augenzentrum für Diagnostik, Operationen und LASIK



PresseKontakt / Agentur:

positiv Multimedia GmbH
Friederike Kürsten
Mittelstr. 2
53520 Harscheid
f.kuersten(at)positiv-multimedia.de
02695/9312930
http://www.positiv-multimedia.de



drucken  als PDF  an Freund senden  Positiv durch die trüben Tage Zahl der Organspenden in 2012 dramatisch gesunken / Deutsche Stiftung Organtransplantation (DSO) wirbt um Vertrauen: Nachlassende Spendenbereitschaft kostet Menschenleben
Bereitgestellt von Benutzer: Adenion
Datum: 07.01.2013 - 12:48 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 791729
Anzahl Zeichen: 2993

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Dr. Angela Zipf-Pohl
Stadt:

Köln


Telefon: 0221 35503440

Kategorie:

Gesundheitswesen - Medizin


Meldungsart:
Anmerkungen:


Diese Pressemitteilung wurde bisher 812 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Ablauf einer Kataraktoperation"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Veni Vidi -Ärzte für Augenheilkunde (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Weinen - unsere heilsamen Tränen ...

Für Kinder ist es ein ganz normales Ventil - das Weinen. Trauer und Freude drücken sich gleichermaßen darin aus. Doch spätestens im Erwachsenenalter wird von uns erwartet, unsere Gefühle kontrollieren zu können. Doch warum müssen wir überhaup ...

Vermeiden Sie Augenschäden durch Sonneneinstrahlung ...

Sonnenlicht tut gut. Es hebt die Stimmung, kurbelt das Immunsystem an und sorgt für einen schönen Teint. Allerdings wissen wir, dass Sonnenlicht immer auch mit schädlicher UV-Strahlung verbunden ist. Die ist zwar unsichtbar, aber spürbar, wenn s ...

Alle Meldungen von Veni Vidi -Ärzte für Augenheilkunde


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z