Caritas im Land startet Programm für Langzeitarbeitslose
ID: 791854
Caritas coacht an zwölf Standorten im Land langzeitarbeitslose Menschen und begleitet sie in Arbeit
Mit 1,1 Millionen Euro wird das NIL-Projekt aus dem Topf des Europäischen Sozialfonds (ESF) gefördert. Das Ministerium für Arbeit und Soziales Baden-Württemberg hat dieses Projekt unter vielen als förderungswürdig ausgewählt. Für die Caritasdirektoren Prälat Wolfgang Tripp (Stuttgart) und Monsignore Bernhard Appel (Freiburg) stellt NIL eine große Chance dar: "Da die Bundesregierung die Angebote für langzeitarbeitslose Menschen drastisch gekürzt hat, mangelt es an geeigneten Qualifizierungsmaßnahmen. Die hier vorliegende Förderung übertrifft in ihrer Konzeption auch die bisher bekannten Angebote, da sie das persönliche, familiäre wie das berufliche Umfeld in den Blick nimmt." Es sei langfristig angelegt und begleite die Menschen auch nach erfolgreicher Arbeitsaufnahme, so die Caritasdirektoren.
Die Laufzeit des NIL-Projekts ist auf zwei Jahre angelegt. Es richtet sich beispielsweise an langzeitarbeitslose Frauen, die wegen der Erziehung der Kinder oder der Pflege von Angehörigen nicht gearbeitet haben. Genauso sind ältere Langzeitarbeitslose angesprochen, die aufgrund ihres Alters erschwerte Bedingungen bei der Arbeitssuche vorfinden. Da Langzeitarbeitslosigkeit überproportional oft Personen mit Migrationshintergrund betrifft, sollen sie besonders berücksichtigt werden.
Von Ostwürttemberg bis Konstanz, von Mannheim bis Freiburg - je nach Standort werden die Langzeitarbeitslosen im städtischen oder ländlichen Umfeld und in Regionen mit unterschiedlicher Infrastruktur beraten. In einem weiteren Schritt sollen die Erfahrungen aus- und weiterverwertet werden. Die Caritas stellt die landesweite Vernetzung der Teilprojekte sicher.
Die zwölf NIL-Standorte sind: Caritas Ulm (für die Stadt Ulm und den Alb-Donau-Kreis), Caritas Ost-Württemberg und Stiftung Haus Lindenhof (beide Standorte für den Ostalbkreis und Landkreis Heidenheim), Neue Arbeit Lahr (für den Ortenaukreis),
Elrec kombeg gGmbH (für den Landkreis Emmendingen), Caritas Fils-Neckar-Alb (für den Landkreis Esslingen), Caritas Schwarzwald-Gäu (für die Landkreise Böblingen und Tübingen), Caritasverband Bruchsal (für den Landkreis Karlsruhe), Caritasverband Freiburg, Caritasverband Stuttgart, Caritasverband Konstanz, Caritasverband Mannheim
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Themen in dieser Pressemitteilung:
langzeitarbeitslose
langzeitarbeitslos
arbeitsmarkt
caritas-baden
w-rttemberg
f-rderung-langzeitarbeitslose-menschen
qualifizierung-arbeit
arbeitsplatz
esf
beruflicher-wiedereinstieg
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Als Wohlfahrtsverband der katholischen Kirche vertritt die Caritas in Baden-Württemberg über 3.900 Einrichtungen mit mehr als 180.000 Plätzen in unterschiedlichen Hilfefeldern, in denen 59.000 Mitarbeiter/innen tätig sind.
Diözesancaritasverband Rottenburg-Stuttgart
Eva-Maria Bolay
Strombergstr. 11
70188 Stuttgart
bolay(at)caritas-dicvrs.de
0711/2633-1288
http://www.caritas-rottenburg-stuttgart.de
Datum: 07.01.2013 - 15:18 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 791854
Anzahl Zeichen: 3249
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Eva-Maria Bolay
Stadt:
Stuttgart
Telefon: 0711/2633-1288
Kategorie:
Politik & Gesellschaft
Meldungsart:
Anmerkungen:
Diese Pressemitteilung wurde bisher 379 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Caritas im Land startet Programm für Langzeitarbeitslose"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Caritas in Baden-Württemberg (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).