Illegaler Internetversand mit Folgen: Zollfahnder beschlagnahmen tonnenweise Arzneifälschungen

Illegaler Internetversand mit Folgen: Zollfahnder beschlagnahmen tonnenweise Arzneifälschungen

ID: 79471

Illegaler Internetversand mit Folgen: Zollfahnder beschlagnahmen tonnenweise Arzneifälschungen



(pressrelations) - Berlin - Die Zollfahndungsämter in vielen Regionen Deutschlands beschlagnahmen immer mehr gefälschte Arzneimittel und warnen deshalb vor illegalen Online-Bestellungen. Die jüngst vorgelegten Jahresbilanzen 2008 weisen bis zu dreistellige Steigerungsraten bei den sichergestellten Medikamenten auf, die oft im Internet bestellt wurden. „Der Gesetzgeber muss endlich den illegalen Internet-Versandhandel mit gefälschten und verbotenen Arzneimitteln eindämmen“, fordert deshalb Heinz-Günter Wolf, Präsident der ABDA – Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände.

Eine Auswahl der Jahresbilanzen 2008 von Zollfahndungsämtern verdeutlicht das Ausmaß der illegalen Geschäftemacherei und weist auf Schwerpunkte dieser Kriminalitätsform hin:

- Das Zollfahndungsamt Berlin-Brandenburg stellte im Zuge seiner Ermittlungsverfahren mehr als 120.000 Tabletten sowie 93 Kilogramm Arzneimittel sicher.

- Das Zollamt Ulm-Donautal beschlagnahmte fast 100.000 Präparate aus Fernost, Afrika und den USA und warnt davor, vermeintliche Arzneien im Internet zu ordern.

- Das Zollfahndungsamt Hannover nahm 71.486 gefälschte Arzneimittel vom illegalen Markt, die zumeist aus dem asiatischen Raum (China, Indien, Thailand) stammten.

- Das Zollfahndungsamt Hamburg meldet, dass bei Durchsuchungsaktionen mehr als 2 Tonnen Arzneimittel und weit über 200.000 Ampullen Anabolika sichergestellt wurden.

- Das Zollfahndungsamt Frankfurt am Main stellte 1.073.537 Stück und 51,614 Kilogramm an verbotenen bzw. nicht zugelassenen Arzneimitteln sicher. Darunter waren Potenzmittelfälschungen aus Indien und nicht zugelassene Schlankheitsmittel.

Diese Pressemitteilung und weitere Informationen finden Sie unter http://www.abda.de .


Kontakt
Christian Splett, Pressereferent
Tel. 030-40004-137, Fax. -133
E-Mail: c.splett@abda.aponet.de


http://www.abda.de

Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  PILTZ: Koalition auch beim Datenschutz heillos zerstritten nobocom erweitert Mammographie-Screening in Krefeld
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 23.03.2009 - 18:21 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 79471
Anzahl Zeichen: 0

pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen


Diese Pressemitteilung wurde bisher 438 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Illegaler Internetversand mit Folgen: Zollfahnder beschlagnahmen tonnenweise Arzneifälschungen"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Bundesvereinigung Deutscher Apotheker (ABDA) (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Apotheker gratulieren besten Paralympioniken der Welt ...

Berlin - Deutschlands Apotheker gratulieren Verena Bentele und Gerd Schönfelder zur ihrer Auszeichnung als beste Paralympioniken der Welt. Die beiden deutschen Ausnahmeathleten wurden am Wochenende in Peking mit dem "2011 Paralympic Sport Award ...

Apotheker gratulieren Behindertensportlern des Jahres 2011 ...

Köln/Berlin - Die Apothekerinnen und Apotheker gratulieren Anna Katharina Schaffelhuber, Gerd Schönfelder und der Nationalmannschaft der Basketball-Damen zu ihrer Wahl als Behindertensportler des Jahres 2011. Der Deutsche Behindertensportverband (D ...

Alle Meldungen von Bundesvereinigung Deutscher Apotheker (ABDA)


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z