Rheinische Post: Bundesregierung will neues Luftfahrt-Abkommen

Rheinische Post: Bundesregierung will neues Luftfahrt-Abkommen

ID: 795940
(ots) - Die Bundesregierung will ein neues
internationales Handelsabkommen zur Luftfahrt unter dem Dach der
Welthandelsorganisation WTO gründen, um weltweit gleiche
Wettbewerbsbedingungen in der Branche zu schaffen. Das geht aus der
"Luftfahrtstrategie" der Bundesregierung hervor, die das Kabinett an
diesem Mittwoch beschließen soll und die der in Düsseldorf
erscheinenden "Rheinischen Post" (Dienstagausgabe) vorliegt.
Langfristiges Ziel sei es, den staatlichen Einfluss auf die Branche
zu verringern. "Dabei müssen jedoch international ausgeglichene
Wettbewerbsbedingungen herrschen. Deshalb sind verbindliche
Regelungen nötig, die alle Länder mit global agierender
Luftfahrtindustrie einbeziehen", heißt es in dem von
Wirtschaftsminister Philipp Rösler (FDP) vorgelegten Bericht. Die
Luftfahrt in Deutschland müsse zum weltweiten Vorreiter für ein
"leistungsfähiges, sicheres und umweltverträgliches
Luftverkehrssystem" ausgebaut werden. Sie habe eine "strategische
Rolle" und sei ein wesentlicher Standortfaktor. Deshalb sollen unter
anderem Investitionshemmnisse abgebaut, Forschungseinrichtungen
besser gefördert und die Arbeitschancen in der Luftfahrtindustrie
besser vermarktet werden. Beim Kurz- und Mittelstreckenprogramm von
Airbus (A320-Nachfolger) müsse Deutschland die "Führungsrolle im
europäischen Verbund" übernehmen. Außereuropäische Fluggesellschaften
dürften in Europa nicht durch direkte staatliche Subventionen
bessergestellt werden, wenn europäische Unternehmen den strengen
Beihilferegeln des europäischen Marktes unterliegen. Deutsche
Luftfahrtunternehmen sollen bei Expansionen im Ausland politisch
unterstützt werden, das Wirtschaftsministerium werde außerdem einen
Beirat im Deutschen Luft- und Raumfahrtzentrum (DLR) einrichten, um
Forschung und Industrie besser zu vernetzen. Der Einstieg des Bundes


als Großaktionär beim deutsch-französischen Luftfahrtkonzerns EADS
sei "wesentliche Voraussetzung für eine erfolgreiche Umsetzung der
Luftfahrtstrategie", heißt es. Verteidigungsminister Thomas de
Maizière werde dem Bericht zufolge eine eigene Strategie für die
militärische Luftfahrt erarbeiten.



Pressekontakt:
Rheinische Post
Redaktion

Telefon: (0211) 505-2621

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Badische Neueste Nachrichten: Auf Konfliktkurs Rheinische Post: Ausländische Investoren klagen über Fachkräftemangel in NRW
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 15.01.2013 - 00:00 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 795940
Anzahl Zeichen: 2496

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Düsseldorf



Kategorie:

Politik & Gesellschaft



Diese Pressemitteilung wurde bisher 188 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Rheinische Post: Bundesregierung will neues Luftfahrt-Abkommen"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Rheinische Post (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Ex-Nationalspieler Uwe Rahn an Darmkrebs erkrankt ...

Der frühere Nationalspieler und Torschützenkönig der Fußball-Bundesliga, Uwe Rahn, ist an Darmkrebs erkrankt. Das sagte der 58-Jährige im Interview mit der Düsseldorfer "Rheinischen Post" (Dienstag). "Die Diagnose war für mich n ...

Alle Meldungen von Rheinische Post


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z