Knapp 40 % der ostdeutschen Bauunternehmen arbeiten im Westen

Knapp 40 % der ostdeutschen Bauunternehmen arbeiten im Westen

ID: 79617

Knapp 40 % der ostdeutschen Bauunternehmen arbeiten im Westen



(pressrelations) - Frankfurt am Main - Seit Beendigung des Baubooms Mitte der 90er Jahre versuchen ostdeutsche Bauunternehmen, den Auftragsrückgang in der heimischen Region mit Bautätigkeit außerhalb des lokalen Marktes abzufedern. Dabei konzentriert sich das ostdeutsche Baugewerbe stark auf das Gebiet der alten Bundesländer. Im Jahr 2000 war ein Viertel der ostdeutschen Unternehmen auch in den westlichen Bundesländern tätig, 2006 betraf dies nach Informationen des Instituts für Wirtschaftsforschung Halle (IWH) bereits 37 Prozent der Betriebe.

Die Rechnung geht nur auf, wenn ostdeutsche Bauunternehmen ihren Arbeitnehmern erheblich weniger zahlen. Schließlich kostet die weite Anfahrt bzw. auswärtige Unterbringung ihrer Arbeitnehmer die Unternehmen eine Stange Geld, sagt Dietmar Schäfers, stellvertretender Vorsitzender der Industriegewerkschaft Bauen-Agrar-Umwelt (IG BAU).

Laut Studie wird die Ertragssituation der überregional tätigen Bauunternehmen nicht durch die weiten Anfahrten zu den Baustellen beeinträchtigt. Ich frage mich, an welcher Stelle die Unternehmen sparen bei identischen Materialkosten und zusätzlichen Transport- und Übernachtungskosten, sagt IG BAU-Vize Dietmar Schäfers. Es gilt der Lohn der Baustelle, d.h. Bauunternehmer aus dem Osten müssen auf westlichen Baustellen den höheren Westlohn zahlen.

Der Tariflohn liegt derzeit bei 15,48 Euro West und 13,80 Euro Ost. Der Mindestlohn für angelernte Bauarbeitnehmer bei 12,85 Euro West und 9,80 Euro Ost, der Mindestlohn für Hilfskräfte bei 10,70 Euro West und 9 Euro Ost. Ziel der IG BAU in den laufenden Tarifverhandlungen ist es, die Schere zwischen Ost und West mittelfristig zu schließen.

Die Verhandlungen werden am 26. März 2009 in Berlin fortgesetzt (11:00 Uhr im Hotel InterContinental Berlin, Budapester Straße 2).

Ansprechpartnerin vor Ort ist Sigrun Heil, mobil erreichbar unter 0171 5316472.


IG Bauen-Agrar-Umwelt
- Bundesvorstand -


Pressestelle
Olof-Palme-Str. 19
60439 Frankfurt a. Main
Tel.: 069 - 95 73 71 35
Fax: 069 - 95 73 71 38
E-Mail: presse@igbau.de
www.igbau.de

Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Deutsche Börse startet neue EUROGOV Indizes und ETFs Techem AG wird zur GmbH - Umwandlung ins Handelsregister eingetragen
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 24.03.2009 - 12:11 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 79617
Anzahl Zeichen: 0

pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen


Diese Pressemitteilung wurde bisher 468 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Knapp 40 % der ostdeutschen Bauunternehmen arbeiten im Westen"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

IG Bauen-Agrar-Umwelt (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Auftaktrunde Bundesempfehlung Landwirtschaft ...

fordert ein Plus von 5,9 Prozent für Beschäftigte in der Landwirtschaft Die Agrargewerkschaft IG BAU verhandelt heute (für die Red.: 1. Dezember 2015) mit dem Gesamtverband der Land- und Forstwirtschaftlichen Arbeitgeberverbände (GLFA) eine ne ...

Alle Meldungen von IG Bauen-Agrar-Umwelt


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z