TDMi-Konzept auf CeBIT 2009 bestätigt: „Rightsizing“ lockte 20 Prozent mehr Besucher
ID: 79652
TDMi-Konzept auf CeBIT 2009 bestätigt: „Rightsizing“ lockte 20 Prozent mehr Besucher
Die Finanzierung von IT-Ausgaben war einer der bestimmenden Inhalte in allen Begegnungen auf der CeBIT. Wie kann man die Krise als Chance begreifen, wie die Kosten der IT senken, ohne auf eine effiziente Infrastruktur zu verzichten? TDMi Experten diskutierten und erläuterten ihre Konzepte zu Rightsizing und Kapazitäts-Management. Der erste Schritt des TDMi-„Rightsizing“-Konzepts geht der Frage nach, wie effektiv die IT-Organisation und ihre Systeme sind, ob die Unternehmens-IT das richtige Leistungs¬portfolio hat und wie ein „Konzentrieren“ auf das Wesentliche aussehen kann. Der zweite Schritt heißt „Stabilisieren“ und befasst sich mit Lösungen für ein stabiles IT-Fundament, mit verlässlichen IT-Systemen und gesichertem Wissen in der Mannschaft. Die Optimierung der IT steht an dritter Stelle des Konzepts: Am Beispiel der Daten im Unternehmen, die auch in Krisenzeiten ungebremst wachsen, werden Optimierungs¬strategien für die IT-Infrastruktur erläutert bis hin zu technischen Lösungen, mit deren Hilfe man die vorhandene IT-Kapazität optimal nutzen kann.
„Mit dem vierten Schritt zeigen wir, wie man eigene und fremde modulare IT-Bausteine nutzen kann, anstatt ständig neue zu entwickeln“, erklärt Bahde. „Das ist besonders wichtig, wenn man Kapazität dynamisch zukaufen will oder sich grundsätzlich mit Cloud Computing beschäftigt.“ Schritt Fünf befasst sich mit dem Vordenken: IT-Organisationen entwickeln sich vom Technologie-Lieferanten zum Service-Lieferanten, und Kapazitäts¬management ist die Grundlage einer zukunftsgerichteten IT in der service-orientierten IT-Organisation.
Eine optimal geplante Finanzierung hilft IT-Organisationen, auch in einer Wirtschaftskrise notwendige Innovationen umsetzen zu können. Folglich ergänzen die Leistungen der TDMi Financial Services das Rightsizing-Konzept der TDMi. Auf dem Fundament eines maßgeschneiderten Finanzierungskonzepts erhält der Kunde von der Beratung über Lieferung und Implementierung der Produkte bis hin zum Service alles aus einer Hand.
Über TDMi
Die TDMi-Gruppe ist mit bundesweit 36 Niederlassungen, 1.300 Mitarbeitern und einem Gesamtumsatz von ca. 500 Millionen Euro eines der größten, unabhängigen IT-Systemhäuser in Deutschland. Im Dezember 2007 schlossen sich unter dem Dach von TDMi die IT-Dienstleister und Systemhäuser arxes NCC AG, becom Informationssysteme GmbH, COMPAREX Deutschland GmbH und inforsacom Informationssysteme GmbH zusammen. Rund 1.200 Unternehmen zählen zu den Kunden von TDMi. Mit 30 Jahren Erfahrung in der Entwicklung und Implementierung von umfangreichen Infrastrukturlösungen für Rechenzentren ist das Unternehmen in der Lage, umfangreiche Lösungen und Leistungen für geschäftskritische IT-Systeme über den gesamten IT-Lifecycle auf allen wichtigen Systemplattformen zu realisieren. Dank der hochwertigen Produkte und Technologien führender Hersteller, deren höchste Zertifizierungslevel die TDMi-Gruppe hält, bietet das IT-Systemhaus ganzheitliche Betreuung von strategischer und methodischer Beratung über Bereitstellung und Realisierung bis hin zu verlässlichen und wirtschaftlichen IT-Betriebsleistungen.
Unternehmensinformationen
TDMi AG
Felicia Effertz
Tel.: +49 (0) 221/96486 174
E-Mail: felicia.effertz@tdmi.com
www.tdmi.com
Pressekontakt
HFN Kommunikation GmbH
Sven Humann
Tel. : +49 (0) 69/923186-0
E-Mail: shumann@hfn.de
www.hfn.de
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 24.03.2009 - 13:11 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 79652
Anzahl Zeichen: 0
pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen
Diese Pressemitteilung wurde bisher 394 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"TDMi-Konzept auf CeBIT 2009 bestätigt: „Rightsizing“ lockte 20 Prozent mehr Besucher"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
TDMi (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).