UNICEF: Per SMS für Kinderrechte

UNICEF: Per SMS für Kinderrechte

ID: 797058

UNICEF: Per SMS für Kinderrechte



(pressrelations) -
Neujahrsgespräch in Schloss Bellevue

Berlin, den 16.1.2013. UNICEF-Schirmherrin Daniela Schadt und der Vorsitzende von UNICEF Deutschland, Dr. Jürgen Heraeus, rufen dazu auf, neue digitale Medien zur Verbesserung der Lebenssituation von Kindern in Entwicklungs- und Schwellenländern zu nutzen. Der Zugang zu Informationen sowie schnelle, kostengünstige und unkomplizierte Kommunikation müssen gezielt für Innovationen in der Entwicklungsarbeit genutzt werden. Gerade benachteiligte Kinder und Jugendliche können nach Einschätzung von UNICEF von Austausch und Vernetzung besonders profitieren. Von weltweit rund sechs Milliarden Mobiltelefonen sind heute fünf Milliarden in Entwicklungs- und Schwellenländern im Einsatz. Viele arme Familien profitieren jedoch bis heute nicht von der "digitalen Revolution". Gravierend ist die Kluft bei der Internet-Nutzung. In Deutschland haben zum Beispiel 82 Prozent der Menschen Zugang zum Internet, im afrikanischen Durchschnitt sind es nur 13 Prozent.

"Die weltweite Verbreitung von Handy und Internet bietet eine Chance für die Verbesserung der Lebenssituation aller Kinder", sagte Daniela Schadt. "Jetzt geht es darum, die neuen Entwicklungen im Sinne der Kinder und ihrer Rechte zu nutzen. Gleichzeitig müssen wir darauf achten, dass die Kinder lernen, verantwortungsvoll mit Handy und Internet umzugehen. Auch die Kinder aus den ärmsten Familien dürfen nicht von den Fortschritten abgekoppelt werden."

"Kommunikation und Information sind wertvolle Rohstoffe für die soziale und wirtschaftliche Entwicklung", sagte der UNICEF-Vorsitzende Dr. Jürgen Heraeus. "Mit 2,2 Milliarden jungen Menschen wächst heute die größte Kinder- und Jugendgeneration aller Zeiten heran. Handy, Computer und Internet geben ihnen bessere Chancen auf dem Arbeitsmarkt und ganz neue Möglichkeiten der Beteiligung."

Auf Einladung von Daniela Schadt diskutierten Fachleute, Politiker und Jugendliche beim Neujahrsgespräch über das Thema "Per SMS für Kinderrechte". Die Veranstaltung bildet den Auftakt zu zahlreichen Aktionen anlässlich des 60. Geburtstags von UNICEF Deutschland in 2013.



UNICEF setzt in seiner Entwicklungs- und Kinderrechtearbeit zunehmend auf neue Technologien. Einige Beispiele:

Uganda: Über das soziale Netzwerk "U-Report" können Jugendliche per SMS zu aktuellen Themen Stellung nehmen. Seit dem Start im Mai 2011 haben sich bereits 170.000 "U-Reporter" registriert. Die Ergebnisse der Umfragen werden auf www.ureport.ug veröffentlicht und direkt an Journalisten und Politiker übermittelt. An solarbetriebenen "Digital Drums", Online-Terminals aus stabilen lokalen Materialien wie alten Ölfässern, erhalten Kinder und Jugendliche Zugang zum Internet. Auf den Rechnern sind spielerisch aufbereitete Informationen zum Beispiel zum Schutz vor HIV/Aids installiert.

Kenia: Der Slum Kibera in der Hauptstadt Nairobi ist vor allem für Mädchen ein gefährlicher Ort. Mit Unterstützung von UNICEF haben Jugendliche mit Hilfe von GPS-Geräten eine digitale Karte erstellt (www.mapkibera.org). Hier sind beispielsweise gefährliche und sichere Orte oder Anlaufstellen für Jugendliche markiert.

Malawi: Über das Programm "RapidSMS" nutzen Gesundheitshelfer einfache Mobiltelefone zur Kommunikation und Daten-Sammlung. Sie können so zum Beispiel viel schneller als vorher Informationen über den Ernährungszustand von Kindern in entlegenen Regionen zusammentragen und ihnen besser helfen. (www.rapidsms.org/case-studies/malawi-nutritional-surviellence/)

Global: Über das soziale Netzwerk "Voices of Youth - Connect? (www.voicesofyouth.org) können sich Jugendliche aus Industrie- und Entwicklungsländern über globale Themen wie Gesundheit, Friedensförderung und Umwelt austauschen. UNICEF hat die Plattform 1995 ins Leben gerufen und baut sie laufend weiter aus.

Handys gibt es mittlerweile in fast jedem Winkel der Welt. Viele Menschen müssen zwar ohne Strom oder sauberes Wasser leben, haben aber über Handy Kontakt und Zugang zu wichtigen Informationen. In wenig entwickelten Regionen sind Mobiltelefone wegen mangelnder Festnetzleitungen oder schlechter Stromversorgung häufig das wichtigste Kommunikationsmittel. Handys werden auch als mobiles Bezahlsystem genutzt oder von Landwirten verwendet, um Informationen über das Wetter und Marktpreise zu erhalten.


Gerne stellen wir Ihnen Fotos aus UNICEF-Projekten zur Verfügung.


Bei Rückfragen und Interviewwünschen wenden Sie sich bitte an die UNICEF-Pressestelle, Ninja Charbonneau, Telefon: 0221/93650-298 oder -315, E-Mail presse@unicef.de.


Mehr Informationen auf www.unicef.de

Unternehmensinformation / Kurzprofil:
PresseKontakt / Agentur:

Bei Rückfragen und Interviewwünschen wenden Sie sich bitte an die UNICEF-Pressestelle, Ninja Charbonneau, Telefon: 0221/93650-298 oder -315, E-Mail presse(at)unicef.de.



drucken  als PDF  an Freund senden  Aktuelle Diskussion zeigt: Öffentlich-rechtlicher Rundfunk nicht mehr zeitgemäß Koalition braucht Quittung für Anschlag auf Arbeitnehmerrechte
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 16.01.2013 - 11:51 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 797058
Anzahl Zeichen: 5240

pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen


Diese Pressemitteilung wurde bisher 229 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"UNICEF: Per SMS für Kinderrechte"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Deutsches Komitee für UNICEF (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

UNICEF zum internationalen Weltpoliotag am 24.10. ...

lähmung: Das Ende ist greifbar Zum Weltpoliotag sieht UNICEF Grund zu Optimismus: Noch nie gab es so wenige Fälle von Kinderlähmung (Polio) auf der Welt wie heute, und das Ende von Neuinfektionen ist in greifbarer Nähe. Bisher wurden für 2015 ...

UNICEF: Kindern in Nepal droht schwerer Winter ...

UNICEF warnt vor erneuter humanitärer Krise: Mehr als 80.000 Haushalte mit hunderttausenden Kindern sind nicht ausreichend für den Winter gewappnet Köln, den 22. Oktober 2015. UNICEF warnt vor einer erneuten humanitären Krise in Nepal. Sechs ...

UNICEF: Asylrecht muss Kinderrechte achten ...

Anhörungen im Innenausschuss und im Familienausschuss des Bundestags am 12. Oktober erklärt UNICEF Deutschland: Die geplante Verschärfung des Asylrechts darf die Rechte von Kindern, wie sie in der UN-Kinderrechtskonvention festgelegt sind, nic ...

Alle Meldungen von Deutsches Komitee für UNICEF


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z