Arbeitnehmerüberlassung - Können sich Leiharbeitnehmer beim Entleiher einklagen?

Arbeitnehmerüberlassung - Können sich Leiharbeitnehmer beim Entleiher einklagen?

ID: 798287

Rechtsanwältin und Fachanwältin für Arbeitsrecht Dr. Elke Scheibeler berichtet über aktuelle Rechtsprechung zur Arbeitnehmeüberlassung.



Rechtsanwältin und Fachanwältin für Arbeitsrecht Dr. Elke ScheibelerRechtsanwältin und Fachanwältin für Arbeitsrecht Dr. Elke Scheibeler

(firmenpresse) - Dürfen Leiharbeitnehmer nur für kurze Zeit überlassen werden, um Produktionsspitzen oder Ausfälle von Stammpersonal aufzufangen, oder können Leiharbeitnehmer über Jahre hinweg auf demselben Arbeitsplatz eingesetzt werden? Dies wird in der arbeitsrechtlichen Literatur unterschiedlich beurteilt, auch die Gerichte sind sich bei dieser Frage nicht einig. Unterschiedliche Auffassungen vertreten z.B. die 7. und die 15. Kammer des Landesarbeitsgerichts Berlin-Brandenburg.

§ 1 Abs. 1 S. 2 des 2011 neu gefassten Arbeitnehmerüberlassungsgesetzes (AÜG) ordnet nämlich an, dass ein Leiharbeitnehmer nur "vorübergehend" verliehen werden darf. Was hiermit gemeint ist, wurde von der 7. Kammer des LAG Berlin-Brandenburg anders beurteilt als von der 15. Kammer. Beiden Urteilen lag ein ähnlicher Sachverhalt zugrunde, soweit dies aktuell ersichtlich ist, da von der Entscheidung vom 09.01.2013, AZ 15 Sa 1635/12 nur eine Pressemitteilung bekannt ist. In beiden Fällen ging es um Arbeitnehmer, die bei einem Personaldienstleistungsunternehmen angestellt sind, das zu einem Krankenhauskonzern gehörte. Sie wurden in den Krankenhäusern auf Dauerarbeitsplätzen eingesetzt, für die kein eigenes Stammpersonal des Krankenhauses vorhanden war, und im Vergleich zu unmittelbar bei den Krankenhäusern Angestellten schlechter bezahlt.

Die 7. Kammer des LAG Berlin-Brandenburg wies die Klage der seit 2008 angestellten Krankenschwester auf Feststellung, dass sie bei dem Krankenhaus angestellt ist, in der Entscheidung vom 16.10.2012, AZ 7 Sa 1182/12, ab. Ein Vertrag sei nicht gemäß § 10 Abs. 1 S. 1 i. V. m. § 9 Nr. 1 AÜG zustande gekommen, da die Personaldienstleistungsgesellschaft über die erforderliche Erlaubnis verfüge. Auch eine analoge Anwendung wegen der nicht nur vorübergehenden Überlassung komme in Betracht. Die hierfür erforderliche planwidrige Regelungslücke sei nicht erkennbar, da das AÜG in den letzten Jahren mehrfach geändert worden sei. Eine Höchstdauer für die Arbeitnehmerüberlassung sehe das Gesetz inzwischen nicht mehr vor, auch sei als Rechtsfolge bei einem Fristablauf nicht mehr angeordnet, dass ein Arbeitsverhältnis mit dem Entleiher entsteht. Der diesbezügliche Wille des Gesetzgebers stehe auch einer richtlinienkonformen Auslegung in Hinblick auf die diesbezügliche EG-Richtlinie entgegen. Auch aus Treu und Glauben, § 242 BGB, lasse sich kein Arbeitsverhältnis herleiten. Das Gericht ließ offen, ob ein Umgehungsgeschäft vorlag, also das Personaldienstleistungsunternehmen, das nur mit den Krankenhäusern zusammen arbeitete, ein Strohmann war. Jedenfalls sei 2008 bei Vertragsschluss in § 1 AÜG das Erfordernis der vorübergehenden Überlassung nicht enthalten gewesen, so dass dieses nicht umgangen werden konnte.



Zu einem anderen Ergebnis kam die 15. Kammer des LAG. Hier wurde offenbar eine Umgehung angenommen, da die Personaldienstleistungsgesellschaft nicht werbend am Markt tätig sei, also ihr Personal nur an die Krankenhäuser überlasse. Seine Beauftragung diene nur dazu, Lohnkosten zu senken und den Kündigungsschutz zu umgehen. Eine auf Dauer angelegte Arbeitnehmerüberlassung sei somit nicht von der Erlaubnis gedeckt, so dass gemäß § 10 Abs. 1 S. 1 i.V.m. § 9 Nr. 1 AÜG ein Arbeitsvertrag mit dem Entleiher zustande gekommen sei.

Da die Revision zugelassen wurde, ist eine Klärung dieser Frage durch das Bundesarbeitsgericht zu erwarten und für die Praxis wünschenswert.

Haben Sie Fragen zu den Themen Zeitarbeit und Arbeitnehmerüberlassung? Ich habe die Antworten! Auch wenn Sie nicht in Wuppertal und Umgehung wohnen, helfe ich Ihnen gerne weiter. Schicken Sie mir einfach Ihre Unterlagen und lassen Sie sich bequem schriftlich oder telefonisch beraten.

Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Ich bin Rechtsanwältin und Fachanwältin für Arbeitsrecht und seit 2003 zur Rechtsanwaltschaft zugelassen. Nachdem ich einige Jahre als angestellte Anwältin gearbeitet habe, gründete ich 2009 meine eigene Kanzlei. Ich befasse mich mit dem Zivil- und Wirtschaftsrecht insbesondere dem Arbeits-, Miet- und Insolvenzrecht und vertrete hierbei sowohl Unternehmen als auch Privatpersonen. Als ehemalige Prozessanwältin eines Insolvenzverwalters bin ich insbesondere auf der Schnittstelle Arbeits- und Insolvenzrecht bewandert.
Sie können diese Pressemitteilung ? auch in geänderter oder gekürzter Form ? mit Quelllink auf unsere Homepage auf Ihrer Webseite kostenlos verwenden.



Leseranfragen:

Heinz-Fangman-Str. 2, 42287 Wuppertal



PresseKontakt / Agentur:




drucken  als PDF  an Freund senden  Bei einem Trauerfall sind meist viele Dinge zu klären- häufig auch das Erbe Kein Schadensersatzanspruch auf Leistungen aus einer Transportversicherung
Bereitgestellt von Benutzer: Connektar
Datum: 17.01.2013 - 17:50 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 798287
Anzahl Zeichen: 3913

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Elke Scheibeler
Stadt:

Wuppertal


Telefon: 0202 76988091

Kategorie:

Recht und Verbraucher


Meldungsart:
Anmerkungen:


Diese Pressemitteilung wurde bisher 428 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Arbeitnehmerüberlassung - Können sich Leiharbeitnehmer beim Entleiher einklagen?"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Kanzlei Scheibeler (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Dienstwagen und Rückgabeort ...

Manchmal wird er aber auch Angestellten, die nur im Werk oder Büro des Arbeitgebers arbeiten, überlassen. Im Rahmen des Arbeitsvertrages wird oft private Nutzung erlaubt. Der Arbeitnehmer kann sein privates Fahrzeug abschaffen. Der Vorteil der pri ...

Nur Maklerleistung führt zu Maklerlohn ...

Manche/r meint, der Makler oder die Maklerin hätte kaum etwas getan und könne kein Geld verlangen. Muss man seinen Makler auch bei fehlender Maklerleistung bezahlen? Die Antwort lautet wie so oft bei uns Juristen: Es kommt darauf an. Neben dem A ...

Alle Meldungen von Kanzlei Scheibeler


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z