Schwere Leberschäden durch Nahrungsergänzungsmittel aus dem Internet
Schwere Leberschäden durch Nahrungsergänzungsmittel aus dem Internet
BVL-Präsident sieht Handlungsbedarf angesichts globaler Handelsstrukturen
(pressrelations) - (aid) - Die Präparate heißen "Miradin", "Fortodol","Leppin Miridin formerly" oder "Re-Lev-it 90 capsules" und werden derzeit auf britischen Online-Shops noch als harmlose Nahrungsergänzung aus Kurkuminextrakt beworben. "Machen Sie mit, wie tausende Menschen weltweit, die von chronischen Schmerzen befreit wurden, ohne die Nebenwirkungen von verschreibungspflichtigen Schmerzkillern", heißt es dort. Der Kurkuminextrakt soll entzündungshemmend und schmerzlindernd wirken und das Ganze für umgerechnet nur 14 Euro. Dass derartigen Versprechen nicht zu trauen ist, zeigt nun die Warnmeldung des Bundesamtes für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL). Wie das Amt mitteilte, besteht beim Verzehr des Präparates die Gefahr schwerer Leberschädigung. Das Präparat enthält die Substanz Nimesulide. Dieser Stoff ist in Europa nicht zugelassen. In einigen Kapseln wurden bis zu 50 Milligramm nachgewiesen. Nach gegenwärtigem Kenntnisstand sind in Schweden und Norwegen bislang neun Personen betroffen, eine Person mit Todesfolge. Deshalb wurde in Schweden und Norwegen die Öffentlichkeit bereits vor dem Erzeugnis gewarnt. Dieses Produkt sei ein Beispiel für die Herausforderungen, die ein globaler Lebensmittelhandel mit sich bringe, sagte der Präsident des BVL, Dr. Helmut Tschiersky-Schöneburg auf dem 22. Deutschen Lebensmittelrechtstag in Wiesbaden. Die Zutaten des Präparates stammen vermutlich aus Indien, es wurde in Mexiko hergestellt, in den USA abgefüllt und in Schweden verkauft.
Auf der Agenda des BVL steht daher die Entwicklung eines Konzeptes für den Umgang mit Risiken im Internet. "Der Vorfall zeigt aber auch, dass das europäische Schnellwarnsystem funktioniert", sagte Tschiersky-Schöneburg. Die Warnmeldung wurde sowohl durch die Arzneimittelsicherheitsbehörden als auch über das europäische Schnellwarnsystem für Lebensmittel und Futtermittel verbreitet.
aid, Gesa Maschkowski
Weitere Informationen im aid-Heft "Nahrungsergänzungsmittel - Nutzen oder Risiko?", Bestellnr.: 1480, Preis: 3,00 EUR (zzgl. Versandkosten) unter
www.aid-medienshop.de
aid infodienst
Verbraucherschutz, Ernährung, Landwirtschaft e. V.
Heilsbachstraße 16
53123 Bonn
Tel. 0228 8499-0
Internet:
http://www.aid.de,E-Mail:
aid@aid.de
Unternehmensinformation / Kurzprofil:Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 25.03.2009 - 13:11 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 79944
Anzahl Zeichen: 0
pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und MedienresonanzanalysenDiese Pressemitteilung wurde bisher
651 mal aufgerufen.
(aid) - Fast jeder dritte Europäer konsumiert Energydrinks - rund 12 Prozent sogar mindestens vier- bis fünfmal in der Woche. Das geht aus einem Bericht der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) hervor, für die mehr als 52.00 ...
(aid) - Die "SchmExperten in der Lernküche" des aid infodienst erobern bereits seit Januar die Lernküchen der 6. bis 8. Klassen aller Schulformen. Um noch mehr Lehrerinnen und Lehrer für das praxisorientierte Unterrichtsmaterial zu beg ...
(aid) - Der Winter war lang genug, endlich wird es Frühling: Die Sonne scheint, die Vögel zwitschern, also ab ins Freie und die Natur genießen. Für viele Menschen mag das allerdings wie Hohn klingen, denn Pollenallergien, umgangssprachlich als ...