Schnitzel trifft auf Gourmetmenü: Sternekoch Philipp Wolter als kulinarischer Grenzgänger
Gourmetrestaurants sind steif, elitär und viel zu teuer. Wer das glaubt, der hat einen entscheidenden Wandel der letzten Jahre verpasst, denn immer mehr Spitzenrestaurants setzen auf eine entspannte, gemütliche Atmosphäre und gewinnen mit preiswerten und interessanten Arrangements ihre Gäste. Das Landhaus Spatzenhof nahe Köln geht im neuen Jahr jetzt noch einen Schritt weiter: Wo früher Gourmetrestaurant und Landhausküche strikt getrennt waren, treffen im Landhaus Spatzenhof ab sofort zwei Stile in einem Gastraum zusammen. Mit einem innovativen Restaurantkonzept setzen die Betreiber, Sternekoch Philipp und Restaurantleiterin Tanja Wolter, 2013 neue Akzente in der Gastronomie. Das Ziel: mehr Flexibilität und Genuss für die Gäste.
Aller gastronomischen Erfolge der beiden Restaurants zum Trotz hat sich das Ehepaar Wolter jetzt für eine Veränderung entschieden und die beiden Restaurants zum Jahreswechsel kulinarisch im Landhaus-Restaurant zusammengeführt. Ab sofort steht dort neben den verschiedenen gutbürgerlichen Gerichten auch ein Gourmetmenü zur Auswahl. „Wir hatten den Wunsch, etwas an unserem Konzept zu verändern, damit Genuss und Gemütlichkeit für unsere Gäste noch stärker im Mittelpunkt stehen können“, erklärt Philipp Wolter. „Mehr Flexibilität und Kinderfreundlichkeit waren bei unseren Überlegungen besonders wichtige Aspekte. Durch die Kombination von Landhaus- und Gourmetküche werden wir den verschiedenen Ansprüchen unserer Gäste gerecht, die in kulinarischer Hinsicht jetzt alle Freiheiten haben. Das angenehme und unprätentiöse Ambiente unserer Räumlichkeiten schafft eine besondere Wohlfühlatmosphäre, in den nächsten Wochen werden wir die einzelnen Bereiche außerdem noch ein wenig umgestalten und mit bequemen Stühlen und Bänken ausstatten.“ Damit liegt der Spatzenhof voll im Trend, denn immer mehr Spitzenrestaurants entwickeln sich weg vom früheren Bild eines steifen Gourmettempels mit befrackten Kellnern, Damast und Kristall hin zu einem entspannten und ungezwungenem Ambiente, und selbst in besternten Lokalen liegt beileibe nicht mehr immer eine Decke auf dem Tisch. Die räumliche Grenze zwischen zwei Speisekarten hebt Wolter jedoch als einer der ersten auf.
Und damit treffen die Betreiber genau den Nerv der Zeit und machen das Gourmetessen alltagstauglicher für Jung und Alt. „Unsere Gäste müssen keinen Babysitter engagieren, um ins Gourmetrestaurant gehen zu können. Bei uns können sie ein Menü genießen, während die Kleinen im offenen Spielzimmer beschäftigt sind“, so Tanja Wolter. Das Haus im Bergischen Land hofft aber auch mit dem neuen Konzept vor allem junge Menschen leichter an die Gourmetküche heranführen zu können, denn das Menü ist preislich an das Landhaus-Restaurant angepasst. „Außerdem bieten wir das Menü nicht nur tischweise an. Bei uns darf jeder nach Herzenslust das bestellen, wonach ihm gerade ist, auch wenn der Partner einfach nur ein Schnitzel essen möchte“, erklärt die Restaurantleiterin. „Was wir ebenfalls in den ersten Tagen feststellen konnten, ist, dass viele unserer Gäste ihre Schwellenängste vor der Gourmetküche überwinden, da ihnen das Landhaus-Restaurant vertrauter ist. Das liegt vor allem an der angenehmen und ungezwungenen Atmosphäre. Das Essen steht noch stärker im Vordergrund, dafür braucht es kein Tafelsilber und keinen steifen Rahmen. Bei uns soll man sich einfach nur wohlfühlen und genießen, wer möchte, der darf auch einmal laut lachen“, so der Küchenchef.
Das angebotene Hommage-Menü wechselt regelmäßig, damit die Gäste immer wieder neue Facetten von Philipp Wolters Küche kennenlernen, und ist den berühmten Waisen des Hauses gewidmet, die auch als Namensgeber für die Suiten und dem Küchenchef als Inspiration für neue Gerichte dienen. „Bei Coco Chanel wird daraus ein Gericht wie Gänsestopfleber mit Mais, Kashmircurry, Brioche und Koriander, bei Miss Marple gibt es beispielsweise eine moderne Interpretation von Fish ’n‘ Chips mit St. Pierre, Kartoffeln, Lardo und Lauch“, erklärt der Küchenchef. Die Weinkarte wurde weitestgehend beibehalten. „Hier hatten wir in Anlehnung an das ehemalige Gourmetrestaurant Clara von Krüger schon immer eine umfangreiche und vielseitige Auswahl“, so Restaurantchefin Tanja Wolter. „Eine Weinbegleitung zu unserem Menü und die professionelle Beratung bei der Auswahl der Weine werden wir aber noch stärker forcieren, damit es unseren Gästen an nichts fehlt.“
Nahezu unverändert bleiben die einzelnen Bereiche des Landhaus-Restaurants, die in Anlehnung an die Geschichte des Spatzenhofs nach den Funktionsbereichen eines Waisenhauses benannt sind. Der Gast kann in der Alten Küche, der Speise- oder Besenkammer, dem Schlafsaal oder in der Büßerecke Platz nehmen, im Sommer bietet eine große Terrasse die Möglichkeit im Freien zu speisen.
Die Räume des ehemaligen Gourmetrestaurants werden ab sofort für Veranstaltungen und Feierlichkeiten genutzt. Die Veränderungen kommen schon in den ersten Tagen sehr gut bei den Gästen an: „Viele unserer Stammgäste schätzen die lockere und entspannte Atmosphäre des Landhaus-Restaurants und freuen sich, dass sie zukünftig die Wahl haben zwischen unseren Landhausgerichten und dem Gourmetmenü. So kann jeder genau das bestellen, worauf er gerade am meisten Lust hat, unabhängig vom Restaurant und unabhängig davon, was die anderen am Tisch bestellen“, erklärt die Gastgeberin.
Kontakt:
Tanja und Philipp Wolter
Landhaus Spatzenhof GmbH & Co. KG
Süppelbach 11
42929 Wermelskirchen
Tel: +49 (0) 2196-975 9 0
Fax: +49 (0) 2196-975 9 199
info@landhaus-spatzenhof.de
www.landhaus-spatzenhof.de
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Das Landhaus Spatzenhof in Wermelskirchen ist ein liebevoll und individuell auf Fünf-Sterne-Niveau restauriertes Hotel im Naturpark Bergisches Land. Jede der sechs Suiten, die während des Umbaus des ehemaligen Waisenhauses entstanden sind, ist nach berühmten Waisen benannt und thematisch eingerichtet. So wohnt man klassisch-elegant in der Coco-Chanel-Suite, modern bei Marilyn Monroe oder nostalgisch in dem Hotelzimmer, das Edgar Allan Poe gewidmet wurde. Das Zusammenspiel von modernen und denkmalgeschützten Elementen verleiht dem Landhaus Spatzenhof ein außergewöhnliches Flair. Für seine Küchenleistung wurde Philipp Wolter 2011 mit einem Michelin-Stern und 17 Punkten im Gault&Millau ausgezeichnet. Im Landhaus-Restaurant bietet der junge Koch neben seinen kreativ verfeinerten Landhausgerichten ab sofort auch ein Gourmetmenü an.
Lisa Koch
Gourmet Connection GmbH
Münchener Straße 45
60329 Frankfurt
Tel: +49 (0)69 2578 128 -17
lkoch(at)gourmet-connection.de
www.gourmet-connection.de
Datum: 21.01.2013 - 13:07 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 799780
Anzahl Zeichen: 6616
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Lisa Koch
Stadt:
Frankfurt am Main
Telefon: 069 257812817
Kategorie:
Vermischtes
Meldungsart: Erfolgsprojekt
Versandart: Veröffentlichung
Freigabedatum: 21.01.2013
Diese Pressemitteilung wurde bisher 483 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Schnitzel trifft auf Gourmetmenü: Sternekoch Philipp Wolter als kulinarischer Grenzgänger"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Gourmet Connection GmbH (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).