Leistungsstarke Elektrolyseure kompakt designt

Leistungsstarke Elektrolyseure kompakt designt

ID: 799954

Leistungsstarke Elektrolyseure kompakt designt



(pressrelations) -
Mit Power-to-Gas soll künftig überschüssiger Strom aus erneuerbaren Energien zwischengespeichert werden. Dafür wird in einer Elektrolyse der Strom in Wasserstoff umgewandelt. Wasserstoff kann wie Erdgas leicht gespeichert werden. Bisher sind Elektrolyse-Anlagen jedoch noch nicht wirtschaftlich. Durch eine neue Bauweise soll die Technik nun auch im Megawatt-Maßstab kostengünstig zu produzieren sein.

Elektrolyseure in Megawatt-Maßstab sollen in serienmäßige Produktion gehen. Denn dieser Bestandteil des Power-to-Gas wird derzeit nur in geringer Stückzahl produziert. Am Schritt zur kostengünstigeren Bauweise der Elektrolyseure arbeitet das Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW).

Ein kompakterer Aufbau ebnet den Weg in eine größere Leistungsklasse. "Durch die technische Weiterentwicklung unseres Elektrolyse-Systems machen wir einen wesentlichen Schritt hin zu einer kostengünstigen Wasserstofferzeugung für das Power-to-Gas-Verfahren", erklärt Projektleiter Andreas Brinner des ZWS.
Subsysteme des Elektrolyseurs unter der Lupe

Zunächst definieren die Forscher die Subsysteme des Elektrolyseurs. Jedes Untersystem, wie das Kühlsystem, wird optimiert. Die einzelnen Untersysteme sollen nach dem verbesserten Modell von spezialisierten Unternehmen gebaut und anschließend erprobt werden. Danach soll die Anlage am ZSW zusammengebaut und getestet werden. Der Prototyp soll eine Leistung von 300 Kilowatt haben.

Das Konzept sieht eine Modulbauweise vor. Kern des Elektrolyseurs ist ein Zellenstapel, ein sogenannter Stack. In diesem Projekt wird ein Kurz-Stack entwickelt. Dieser setzt sich aus etwa 70 Zellen zusammen, die über größere Flächen und eine höhere Gasleistung verfügen. Die Leistung soll auf mehr als ein Megawatt hochskaliert werden. Dadurch kann der Prototyp kompakter gebaut werden als seine Vorgänger. Die Forscher versprechen sich von dem Ansatz, dass die Subsysteme bald in Serienproduktion gehen können. Das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (BMU) fördert das Vorhaben mit insgesamt rund 3,3 Millionen Euro. Am Projekt sind neben dem ZSW der Anlagenbauer SolarFuel und der Elektrolyse-Hersteller Enertrag Hytec beteiligt.




BINE Informationsdienst
Kaiserstraße 185-197
53129 Bonn

Telefon: 0228 / 9 23 79-0
Telefax: 0228 / 9 23 79-29

Mail: redaktion@bine.info
URL: http://www.bine.info/templ_meta.php/presseforum/archiv_pressetexte/
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
PresseKontakt / Agentur:

BINE Informationsdienst
Kaiserstraße 185-197
53129 Bonn

Telefon: 0228 / 9 23 79-0
Telefax: 0228 / 9 23 79-29

Mail: redaktion(at)bine.info
URL: http://www.bine.info/templ_meta.php/presseforum/archiv_pressetexte/



drucken  als PDF  an Freund senden  Ã–kostromanteil von 80 Prozent: So könnte das Ziel für 2050 erreicht werden Arche Noah auf Kurs bringen
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 21.01.2013 - 16:01 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 799954
Anzahl Zeichen: 2858

pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen


Diese Pressemitteilung wurde bisher 241 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Leistungsstarke Elektrolyseure kompakt designt"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

BINE Informationsdienst (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Windenergie-Anlagen rütteln und schütteln ...

Für die Nutzung der Windenergie bieten die Hersteller immer größere und leistungsstärkere Anlagen an. Besonders wenn diese offshore im Meer installiert sind, zerren extreme Kräfte an Rotoren, Masten und Fundamenten. Das BINE-Projektinfo " ...

Sonnenenergie mit neuen Materialien speichern ...

Die interdisziplinäre Nachwuchsforschergruppe NEOTHERM an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg entwickelt neue Werkstoffe zur Speicherung thermischer Energie. Die Wissenschaftler der Fakultät für Verfahrens- und Systemtechnik wollen mit ...

Drei energieeffiziente Städte kooperieren ...

Kooperation zwischen Deutschland, Österreich und der Schweiz Wie erfolgreich sind Energieeffizienz-Projekte in Städten? Das wollen Forscher aus Deutschland, Österreich und der Schweiz in einer D-A-CH-Zusammenarbeit herausfinden. Bis Ende 2014 ...

Alle Meldungen von BINE Informationsdienst


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z