Neue OZ: Kommentar zu Kulturpolitik
ID: 800899
Wer möchte nicht Opernhäuser bewahren, weiter in Theater und
Museen gehen oder auch künftig das Angebot von Bibliotheken nutzen?
Kultur bereichert nicht nur das Leben, sie macht eine zivilisierte
Existenz oft überhaupt erst möglich. Aber dürfen Kulturhäuser mit
bedrohten Tierarten verglichen werden? Nein. Aber nicht nur deshalb
ist die "Rote Liste" des Deutschen Kulturrates ein Ärgernis.
Wer Kulturhäuser auf eine "Rote Liste" setzt, reklamiert nicht nur
ihren Erhalt, er stellt sie vor allem außerhalb jeder Diskussion. Da
alle Kultur Menschenwerk ist, muss über ihren Sinn aber permanent
diskutiert werden. Kultur bedeutet ja nichts anderes als ständige
Selbstreflexion einer Gesellschaft durch Kunst und Kommunikation.
Kulturhäuser brauchen keinen Schutzzaun, kein Reservat. Sie können
sich selbst behaupten. Ihr bestes Argument ist immer die überzeugende
Arbeit.
Stefan Lüddemann
Pressekontakt:
Neue Osnabrücker Zeitung
Redaktion
Telefon: +49(0)541/310 207
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 22.01.2013 - 22:00 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 800899
Anzahl Zeichen: 1196
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Osnabrück
Kategorie:
Kunst und Kultur
Diese Pressemitteilung wurde bisher 226 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Neue OZ: Kommentar zu Kulturpolitik"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Neue Osnabrücker Zeitung (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).