SABIC setzt innovationsorientierte Wachstumsstrategie durch neue Forschungsvereinbarung mit Schweizer Universität fort
Saudi Basic Industries Corporation (SABIC) setzt ihre Wachstumsstrategie durch die Erweiterung seiner mehrjährigen Vereinbarung mit einer der weltweit führenden Universitäten, der ETH Zürich (Eidgenössische Technische Hochschule, Zürich), fort, indem sie am 21. Januar in Zürich, Schweiz, eine Rahmenvereinbarung über mehrere zukünftige Projekte in einer Vielzahl von Bereichen auf dem Gebiet der Technologie und Innovation unterzeichnete.
Ernesto Occhiello, Geschäftsführer von SABIC Technology and Innovation, wies darauf hin, dass Kooperationsprojekte mit renommierten Wissenschaftsorganisationen und Forschungszentren einen wesentlichen Teil des Forschungsprogramms von SABIC ausmachen. „Diese Initiativen erlauben es uns, auf Wissen und Kompetenz aus der ganzen Welt zurückzugreifen und sie geben den Forschern von SABIC die Möglichkeit, auf den jeweiligen gemeinsamen Forschungsgebieten mit Wissenschaftlerteams von Weltrang zusammenzuarbeiten“, betonte er.
Die ETH Zürich liegt regelmäßig an der Spitze der internationalen Hochschulrankings. Einundzwanzig Nobelpreisträger haben an dieser Universität studiert, gelehrt oder geforscht, was den hervorragenden Ruf des Instituts unterstreicht.
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Über SABIC
Saudi Basic Industries Corporation (SABIC) gehört zu den führenden Erdölverarbeitungsunternehmen der Welt. Das Unternehmen gehört zu den Weltmarktführern in der Produktion von Polyethylen, Polypropylen und weiteren thermoplastischen Kunststoffen, sowie Glykol, Methanol und Düngemitteln.
SABIC verzeichnete 2012 einen Nettogewinn von 24,72 Mrd. SR (6,59 Mrd. USD). Der Umsatz belief sich 2012 auf insgesamt 189 Mrd. SR (50,40 Mrd. USD). Die Bilanzsumme von SABIC betrug Ende 2012 338 Milliarden SR (90,13 Milliarden USD).
Die Geschäftsbereiche von SABIC sind Chemicals, Polymers, Performance Chemicals, Fertilizers, Metals und Innovative Plastics. SABIC verfügt mit 16 spezifischen Technologie- und Innovationszentren in Saudi-Arabien, den USA, den Niederlanden, Spanien, Japan, Indien und Südkorea über umfassende Forschungskapazitäten. Das Unternehmen ist in mehr als 40 Ländern tätig und beschäftigt weltweit 40,000 Mitarbeiter.
SABIC produziert weltweit, in Saudi-Arabien, Amerika, Europa und im asiatisch-pazifischen Raum.
Das Unternehmen SABIC mit Hauptsitz in Riad wurde 1976 gegründet, als die saudi-arabische Regierung beschloss, die bei der Ölproduktion entstehenden Kohlenwasserstoffgase als Ausgangsstoff für die Produktion von Chemikalien, Polymeren und Düngemitteln zu nutzen. Die saudi-arabische Regierung hält 70 % der SABIC-Anteile. Die restlichen 30 % befinden sich im Besitz von Privatinvestoren in Saudi-Arabien und anderen Mitgliedsstaaten des Golf-Kooperationsrats.
Kevin Noels
Marketing Solutions
Lelyweg 6
4612 PS Bergen op Zoom
The Netherlands
T +31 164 317 011
E info(at)marketingsolutions.be
Kevin Noels
Marketing Solutions
Lelyweg 6
4612 PS Bergen op Zoom
The Netherlands
T +31 164 317 011
E info(at)marketingsolutions.be
Datum: 24.01.2013 - 09:18 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 801850
Anzahl Zeichen: 1751
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Kevin Noels
Stadt:
Riad
Telefon: +31 164 317 011
Kategorie:
Industrie
Meldungsart: Kooperation
Versandart: Veröffentlichung
Freigabedatum: 23.01.2013
Anmerkungen:
Kevin Noels
Marketing Solutions
Lelyweg 6
4612 PS Bergen op Zoom
The Netherlands
T +31 164 317 011
E info@marketingsolutions.be
Diese Pressemitteilung wurde bisher 396 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"SABIC setzt innovationsorientierte Wachstumsstrategie durch neue Forschungsvereinbarung mit Schweizer Universität fort"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Marketing Solutions (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).