Internet-Enquete schließt die Arbeit ab

Internet-Enquete schließt die Arbeit ab

ID: 804857

Internet-Enquete schließt die Arbeit ab



(pressrelations) - Die Enquete-Kommission Internet und digitale Gesellschaft hat ihre Arbeit nach gut zweieinhalb Jahren fertiggestellt. Die Kommission verabschiedete in ihrer letzten Sitzung am 28. Januar 2013 die letzten Zwischenberichte mit Handlungsempfehlungen und ihren Schlussbericht. Unter anderem hat die Kommission empfohlen, einen ständigen Bundestagsausschuss zum Thema Internet und digitale Gesellschaft einzurichten.

"Das Querschnittsthema Internet berührt alle gesellschaftlichen Bereiche", sagte der Kommissionsvorsitzende Axel E. Fischer (CDU/CSU). "Die Gestaltung der digitalen Gesellschaft ist heute in vieler Hinsicht bereits Tagespolitik. Der Ausschuss ist das entscheidende Signal, dass das Thema Internet in der Mitte der Gesellschaft und des Parlaments angekommen ist."

Unter Fischers Vorsitz verabschiedeten die 34 Mitglieder der Enquete-Kommission am Montag, dem 28. Januar 2013, die Zwischenberichte der Projektgruppen Kultur, Medien, Öffentlichkeit sowie Verbraucherschutz. Zudem berieten und beschlossen sie die Handlungsempfehlungen der Projektgruppe Internationales und Internet Governance. Dazu hatte die Kommission bereits in ihrer vorigen Sitzung Mitte Januar die Bestandsaufnahme beraten.

Auf der Tagesordnung der letzten Sitzung stand auch die Beratung des Schlussberichts der Enquete-Kommission. Darin geht es unter anderem um die Online-Bürgerbeteiligung. Als erstes Gremium des Deutschen Bundestages hat die Enquete-Kommission Erfahrungen mit einer Plattform zur Online-Beteiligung der Bürgerinnen und Bürger gesammelt.

Zwischen Mai 2010 und Januar 2013 hatte die Enquete in 20 Gesamtsitzungen und 179 Projektgruppensitzungen getagt. Fünf Zwischenberichte sind bereits erschienen. Sieben weitere werden in den nächsten Wochen veröffentlicht. Sie enthalten jeweils eine ausführliche Bestandsaufnahme und politische Handlungsempfehlungen. Insgesamt wird die Enquete-Kommission zwölf Zwischenberichte, einen Tätigkeitsbericht und den Schlussbericht vorlegen. "Die insgesamt zweitausend Seiten spiegeln ein umfassendes Bild der digitalen Gesellschaft wider: eine bisher beispiellose Beschreibung der Potentiale, der Problemfelder und der Lösungsansätze", sagte Axel E. Fischer in der letzten Sitzung.



Unter anderem empfiehlt die Enquete-Kommission dem Deutschen Bundestag, einen eigenen Ausschuss Internet und digitale Gesellschaft einzurichten. Weitere Empfehlungen betreffen die Förderung von Open Access in der Wissenschaft, die gesetzliche Verpflichtung zum datenschutzfreundlichen Prinzip "Privacy by Default" für soziale Netzwerke oder ein Open-Data-Portal für Deutschland.

Anders als bei vorangegangenen Enquete-Kommissionen enthält der Schlussbericht keine Zusammenfassung aller Themen. Stattdessen hat jede der zwölf Projektgruppen der Enquete-Kommission einen eigenen Bericht vorgelegt.

Die Projektgruppen der Enquete-Kommissionen befassten sich mit folgenden Themen:

- Medienkompetenz;
- Urheberrecht;
- Netzneutralität;
- Datenschutz, Persönlichkeitsrechte;
- Bildung und Forschung;
- Demokratie und Staat;
- Wirtschaft, Arbeit, Green IT;
- Zugang, Struktur und Sicherheit im Netz;
- Interoperabilität, Standards, Freie Software;
- Internationales und Internet Governance;
- Kultur, Medien, Öffentlichkeit und
- Verbraucherschutz

Die Enquete-Kommission war im März 2010 auf der Grundlage eines fraktionsübergreifenden Beschlusses (Bundestags-Drucksache 17/950) eingesetzt worden. Darin wurde auch festgehalten, die Öffentlichkeit in besonderem Maße in die Arbeit einzubeziehen. Unter http://www.bundestag.de/internetenquete/ wurde die Arbeit der Kommission in Berichten und Protokollen kontinuierlich dokumentiert. Seit Februar 2011 nutzte die Kommission die Online-Beteiligungsplattform https://enquetebeteiligung.de/ zur Bürgerbeteiligung.


Pressekontakt:

Deutscher Bundestag
Presse und Kommunikation, PuK 1
Platz der Republik 1, 11011 Berlin
Tel.: +49 30 227-37171, Fax +49 30 227-36192
www.bundestag.de, pressereferat@bundestag.de


Unternehmensinformation / Kurzprofil:
PresseKontakt / Agentur:

Deutscher Bundestag
Presse und Kommunikation, PuK 1
Platz der Republik 1, 11011 Berlin
Tel.: +49 30 227-37171, Fax +49 30 227-36192
www.bundestag.de, pressereferat(at)bundestag.de



drucken  als PDF  an Freund senden  IBM@CeBIT 2013: Rethink your Business Tablet-Boom erhöht Nachfrage nach Texas Instruments DLP Projektoren mit 1080p Auflösung
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 29.01.2013 - 12:01 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 804857
Anzahl Zeichen: 4610

pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen


Diese Pressemitteilung wurde bisher 334 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Internet-Enquete schließt die Arbeit ab"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Deutscher Bundestag (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Öffentliche Sitzung des Innenausschusses ...

, 14. Dezember 2015, 14 Uhr Marie-Elisabeth-Lüders-Haus, Anhörungssaal 3 101 Öffentliche Anhörung zum - Gesetzentwurf der Fraktionen der CDU/CSU und SPD Entwurf eines ... Gesetzes zur Änderung des Parteiengesetzes BT-Drucksache 18/6879 - ...

Alle Meldungen von Deutscher Bundestag


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z