Schwäbische Zeitung: Alarmglocken ernst nehmen - Kommentar
ID: 805331
manchmal an Geschäften steht, ist bei der Bundeswehr nicht denkbar.
Alle Renovierungsmaßnahmen werden zusätzlich zur täglichen Arbeit
vorgenommen. So ist es kein Wunder, dass die Grenzen der
Belastbarkeit überschritten werden. Sinn und Zweck der Neuausrichtung
ist vielen nicht klar, Stationierungsentscheidungen, darunter auch
unsinnige, setzen die Soldaten unter Druck.
Die Bundeswehr ist im Wandel, national durch die Abschaffung der
Wehrpflicht, international durch völlig neue Aufgabenfelder. Die Zahl
der Auslandseinsätze nimmt zu. Das alles führt zu Stress und
schlechter Stimmung. Nun hat die Bundeswehr hier keine
Sondermerkmale, die Belastung steigt an vielen Arbeitsplätzen. Aber
da Fehlverhalten bei der Bundeswehr weit schlimmere Folgen haben kann
als in anderen Berufen, muss der Alarm des Wehrbeauftragten ernst
genommen werden. Soldaten müssen zu Hause, vor allem aber nach
Auslandseinsätzen besser behandelt werden.
Pressekontakt:
Schwäbische Zeitung
Redaktion
Telefon: 07561-80 100
redaktion@schwaebische-zeitung.de
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 29.01.2013 - 21:15 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 805331
Anzahl Zeichen: 1259
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Leutkirch
Kategorie:
Politik & Gesellschaft
Diese Pressemitteilung wurde bisher 245 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Schwäbische Zeitung: Alarmglocken ernst nehmen - Kommentar"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Schwäbische Zeitung (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).