Arzneimittelausgaben 2012 geringer als von Krankenkassen prognostiziert

Arzneimittelausgaben 2012 geringer als von Krankenkassen prognostiziert

ID: 806412
(ots) - Die Arzneimittelausgaben der gesetzlichen
Krankenkassen sind im Jahr 2012 nur um 1,5 Prozent auf 27,6 Mrd. Euro
gestiegen. Damit liegen sie deutlich unter den ursprünglichen
Erwartungen der Krankenkassen. In den so genannten Rahmenvorgaben
hatten die Gesetzliche Krankenversicherung (GKV) und die
Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV) zuletzt einen Anstieg von 2,7
Prozent für 2012 prognostiziert. "Die Sparmaßnahmen des Gesetzgebers
haben massiv gewirkt", sagt Fritz Becker, Vorsitzender des Deutschen
Apothekerverbandes (DAV). "Mit einem erhöhten Zwangsabschlag auf ihr
Honorar haben die Apotheken in erheblichem Maße zur Entlastung der
Kassenfinanzen beigetragen." Das Arzneimittelmarktneuordnungsgesetz
(AMNOG) hatte den Apotheken für die Jahre 2011 und 2012 ein zeitlich
befristetes Sonderopfer abverlangt.

Mit 27,6 Mrd. Euro liegen die GKV-Arzneimittelausgaben 2012 zwar
leicht über dem Wert von 2011 (27,2 Mrd. Euro), jedoch immer noch
unter dem Niveau von 27,9 Mrd. Euro aus dem Jahr 2010 und gleichauf
mit den 27,6 Mrd. Euro von 2009. Nicht enthalten in den jeweiligen
Jahresausgaben und deshalb davon abzuziehen sind die Einsparungen der
einzelnen Krankenkassen durch die sog. Rabattverträge mit
pharmazeutischen Herstellern, die allein in den ersten drei Quartalen
2012 schon 1,4 Mrd. Euro an Rabatten für die GKV erbracht haben
(Gesamtjahr 2011: 1,6 Mrd. Euro). Die Zahl der Rezepte sank 2012 um
-0,3 Prozent auf 456 Millionen. Die Zahl der Arzneimittel (mit
Hilfsmitteln, Rezepturen, Nichtarzneimitteln), die dieser Erhebung
zugrunde liegen, ging im Jahr 2012 um -0,7 Prozent auf 726 Mio.
Packungen zurück; davon wurden 571 Mio. rezeptpflichtige Packungen
mit dem Festzuschlag von 8,10 Euro gemäß Arzneimittelpreisverordnung
abgerechnet.

Bei rückläufiger Menge und einem laut WIdO-Institut sinkenden


Preisindex kommt als Grund für den leichten Ausgabenanstieg nur der
dritte Faktor - die Strukturkomponente - in Frage. Die
Strukturkomponente bezeichnet den Wechsel auf andere Wirkstoffe,
Präparate, Packungsgrößen, Dosierungen oder Darreichungsformen, die
womöglich besser und teurer sind. Insgesamt, so die Analyse des DAV,
zeigen die stagnierenden Ausgaben jedoch, dass der Mehrbedarf der
vergangenen drei Jahre infolge der demographischen Entwicklung und
der politisch gewollten Verlagerung von der stationären in die
ambulante Versorgung weitestgehend aus der pharmazeutischen
Wertschöpfungskette heraus finanziert wurde.

Diese Pressemitteilung und weitere Informationen unter www.abda.de



Pressekontakt:
Christian Splett
Pressereferent
Tel.: 030 40004-137
Fax.: 030 40004-133
E-Mail: c.splett@abda.aponet.de
Internet: www.abda.de

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Das Erste, Donnerstag, 31. Januar 2013, 5.30 - 9.00 Uhr
Gäste im ARD-Morgenmagazin Das Erste, Freitag, 1. Februar 2013, 5.30 - 9.00 Uhr
Gäste im ARD-Morgenmagazin
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 31.01.2013 - 10:14 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 806412
Anzahl Zeichen: 3025

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Berlin



Kategorie:

Bundesregierung



Diese Pressemitteilung wurde bisher 182 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Arzneimittelausgaben 2012 geringer als von Krankenkassen prognostiziert"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

ABDA Bundesvgg. Dt. Apothekerverbände (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Einladung: Pressekonferenz zum Deutschen Apothekertag 2025 ...

In ihrem Koalitionsvertrag hat sich die neue Bundesregierung viel vorgenommen - auch im Gesundheitswesen und zu den Apotheken vor Ort. Darüber diskutieren mehr als 300 Delegierte der jeweils 17 Apothekerkammern und -verbände auf dem Deutschen Apoth ...

Apothekenzahl sinkt weiter ...

Die Zahl der Apotheken sinkt weiter sehr deutlich. Zur Jahresmitte 2025 gab es nur noch 16.803 Apotheken in Deutschland - das sind 238 Apotheken weniger als zum Jahresende 2024 (17.041). Den 271 Schließungen in den ersten sechs Monaten des Jahres 20 ...

Alle Meldungen von ABDA Bundesvgg. Dt. Apothekerverbände


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z