Neue OZ: Kommentar zu Bildungssystem/Lektüre
ID: 807900
Die Wunschliste von Vertretern aus Politik, Kultur und Medien
darüber, was Schüler heute lesen sollten, wird regelmäßig neu
definiert und immer länger. Und das in einer Zeit, in der ohnehin im
Bildungssystem viel in Bewegung ist, der Lehrplan vollgestopft wird.
Die Vergleichbarkeit der Leistung soll zudem gewährleistet sein. Da
wundert nicht, dass man sich im Prüfungsfall gern auf
literaturwissenschaftlich abgesichertem Terrain bewegt.
Doch all das viele Grundlagenwissen bleibt für eine spätere
private oder berufliche Zukunft ein unbrauchbares Werkzeug, wenn
nicht nachhaltig die Lust am (Weiter-) Lesen und Recherchieren
geweckt wird. Dafür ist im Fall des Deutschunterrichts aber nicht
zwingend eine größere Anzahl zeitgenössischer Lektüre notwendig -
Themenwahl und Erscheinungsjahr schützen per se nicht vor dröger
Vermittlung. Es gibt viele engagierte Lehrkräfte, die kreativ
aktuelle Literatur lebendig in den Unterricht einbeziehen, dazu auch
den Kontakt zu Theatern, Bibliotheken oder zur Stiftung Lesen suchen.
Nur: Der zeitliche Spiel-Raum dafür ist zu eng bemessen.
Pressekontakt:
Neue Osnabrücker Zeitung
Redaktion
Telefon: +49(0)541/310 207
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 01.02.2013 - 22:00 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 807900
Anzahl Zeichen: 1380
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Osnabrück
Kategorie:
Kunst und Kultur
Diese Pressemitteilung wurde bisher 275 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Neue OZ: Kommentar zu Bildungssystem/Lektüre"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Neue Osnabrücker Zeitung (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).