Rheinische Post: Bundesregierung plant strengere Energiestandards für Neubauten / Nachtspeicheröfe

Rheinische Post: Bundesregierung plant strengere Energiestandards für Neubauten / Nachtspeicheröfen ab 2020 in größeren Gebäuden verboten

ID: 807907
(ots) - Die Bundesregierung führt im kommenden Jahr für
Neubauten strengere Energie-Einspar-Vorschriften ein. Bauherren
werden demnach verpflichtet, den jährlichen Energiebedarf der Gebäude
ab 2014 um 12,5 Prozent und ab 2016 um weitere 12,5 Prozent zu
senken. Das sieht die neue Energieeinsparverordnung ("Enev 2012") der
Bundesregierung vor, die der in Düsseldorf erscheinenden "Rheinischen
Post" (Samstagausgabe) im jüngsten Entwurf vorliegt. Das
Bundeskabinett soll die "Enev 2012" am kommenden Mittwoch
verabschieden. Der Bundestag soll die Neuregelungen vor der
Sommerpause beschließen, doch ist mit Widerstand im Bundesrat zu
rechnen. Inkrafttreten werde die Verordnung daher frühestens im
ersten Quartal 2014, hieß es in Regierungskreisen. Die Anhebung der
Energiestandards werde den jährlichen Investitionsaufwand von
Bauherren um etwa 234 Millionen Euro erhöhen, heißt es im
"Enev"-Entwurf. Die Bundesregierung geht von "Mehrkosten pro
Wohngebäude von bis zu etwa 1,7 Prozent" aus, wie es weiter heißt.
Die Mehrkosten könnten im konkreten Einzelfall höher, aber auch bei
Null liegen, hieß es dazu in Fachkreisen. Die "Enev 2012" soll
helfen, den Wärmebedarf der Gebäude in Deutschland bis 2020 um 20
Prozent zu reduzieren. Eigentümer bestehender Gebäude werden jedoch
verschont: Für den Gebäudebestand sieht die Regierung keine
schärferen Regeln vor. Um die Einsparziele zu erreichen, haben
Bauherren und Planer auch künftig weitgehend freie Hand. Fachleute
gehen aber davon aus, dass vielerorts über 16 Zentimeter dicke
Styroporhüllen an Gebäuden notwendig werden. Zudem müssten Neubauten
häufiger dreifach verglast werden. Länderbehörden sollen die
Einhaltung der Energie-Standards künftig bei Stichprobenkontrollen
vor Ort überprüfen, heißt es im "Enev"-Entwurf. Auch die neue "Enev"
verbietet ab 2020 Nachtspeicheröfen in Gebäuden mit über sechs


Wohneinheiten. Die Verordnung sieht aber eine Reihe von Ausnahmen
vor.



Pressekontakt:
Rheinische Post
Redaktion

Telefon: (0211) 505-2621

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Badische Neueste Nachrichten: Nichts dazugelernt Rheinische Post: Chef der Techniker Krankenkasse:
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 02.02.2013 - 00:00 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 807907
Anzahl Zeichen: 2276

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Düsseldorf



Kategorie:

Politik & Gesellschaft



Diese Pressemitteilung wurde bisher 255 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Rheinische Post: Bundesregierung plant strengere Energiestandards für Neubauten / Nachtspeicheröfen ab 2020 in größeren Gebäuden verboten"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Rheinische Post (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Gladbachs Neuhaus mag keine Kroos-Schweinsteiger-Vergleiche ...

Neu-Nationalspieler Florian Neuhaus mag keine Vergleiche mit Toni Kroos und Ex-Nationalspieler Bastian Schweinsteiger. "Beide sind große Spieler, die eine Ära des deutschen Fußballs geprägt haben. Natürlich ist es faszinierend, wie Kroos di ...

Ex-Nationalspieler Uwe Rahn an Darmkrebs erkrankt ...

Der frühere Nationalspieler und Torschützenkönig der Fußball-Bundesliga, Uwe Rahn, ist an Darmkrebs erkrankt. Das sagte der 58-Jährige im Interview mit der Düsseldorfer "Rheinischen Post" (Dienstag). "Die Diagnose war für mich n ...

Alle Meldungen von Rheinische Post


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z