Kein "weiter so" in der Verkehrspolitik

Kein "weiter so" in der Verkehrspolitik

ID: 810339

Staat muss Infrastrukturfinanzierung sichern



(PresseBox) - Die Industrie- und Handelskammern (IHKs) im Saarland und in Rheinland-Pfalz kritisieren in ihren heute (6. Februar 2013) vorgelegten verkehrspolitischen Grundsatzpositionen "Infrastruktur - Wege für morgen" die seit Jahren völlig unzureichende Ausstattung der Etats für den Erhalt und Ausbau der Infrastruktur bei Bund, Ländern und Gemeinden. Diese führe inzwischen zu spürbaren Beeinträchtigungen der Funktionsfähigkeit der Infrastruktur mit negativen Folgen für Menschen, Wirtschaft und Umwelt.
"Ein einfaches 'weiter so' ist nicht mehr verantwortbar für den Wirtschaftsstandort Deutschland", so Peter Adrian, Präsident der IHK für die Pfalz in Ludwigshafen in seiner Funktion als Präsident der IHK-Arbeitsgemeinschaft Rheinland-Pfalz. "Denn eine gute Verkehrsinfrastruktur ist Voraussetzung für eine erfolgreiche Wirtschaft und sichert Wachstum und Beschäftigung in den Regionen." Dies gelte in besonderem Maße für das Saarland, dessen Wirtschaft einen besonders hohen Exportanteil aufweise, erläutert Dr. Richard Weber, Präsident der IHK Saarland. "Für den Erfolg unserer Unternehmen im globalen Wettbewerb ist eine gut ausgebaute, leistungsfähige Infrastruktur, die eine schnelle, flexible und zuverlässige Mobilität von Personen und Gütern gewährleistet, unerlässlich", so Weber.
Die Wirtschaft finanziere Infrastruktur über Steuern und Abgaben mit. Hinzu kämen jährlich rund 3,5 Milliarden Euro, die die Unternehmen seit 2005 für die Lkw-Maut aufbringen müssen, so die IHKs. Angesichts steigender Einnahmen aus dem Verkehr müssten nun auch Bund und Länder ihrer Verantwortung nachkommen und die erforderlichen Mittel bereitstellen.
Sechs Projekte als vordringlich identifiziert
Den Ansatz des Bundes, zukünftig vor allem dort zu investieren, wo der Bedarf am höchsten ist, unterstützt die Wirtschaft grundsätzlich. Die beteiligten IHKs haben daher für den Straßenverkehr sechs vordringliche Projekte identifiziert. Diese müssten jetzt bei der Neuaufstellung des Bundesverkehrswegeplans 2015 unbedingt berücksichtigt werden. "Aus Sicht der saarländischen Wirtschaft sind die Lückenschlüsse auf den Autobahnen und Bundestraßen in Richtung Rheinland, Luxemburg und Süddeutschland wichtige Anliegen", präzisiert Dr. Richard Weber. "Außerdem müssen Erhalt und Modernisierung der vorhandenen Infrastruktur gewährleistet werden. Dies gilt vor allem für die Moselschleusen und die Beschleunigung der Schienenschnellverkehrsverbindung Frankfurt-Saarbrücken-Paris, um in Konkurrenz mit dem Südast über Straßburg dauerhaft wettbewerbsfähig zu blieben."


Weiter fordern die IHKs eine Verbesserung der Rahmenbedingungen auf den Verkehrsmärkten. So setzen sie sich für die Förderung von technischen Innovationen in Verkehr und Logistik wie Telematik oder Routenplanungssysteme ein. Da die IHKs einen leistungsfähigen ÖPNV für unerlässlich halten, fordern sie faire Chancen für mittelständische Unternehmen bei Ausschreibungen im ÖPNV. Außerdem muss vor allem die Landespolitik dafür sorgen, dass die Stadtzentren für Kunden, Lieferanten, Bewohner und Touristen gleichermaßen attraktiv und erreichbar bleiben, so die IHKs.
Das neue verkehrspolitische Grundsatzpapier ist Beschlusslage aller IHKs in Rheinland-Pfalz und im Saarland. Es enthält die Forderungen der Wirtschaft an die Politik und dient der besseren Information der Öffentlichkeit.
Die sechs vordringlichen Projekte:
1. A1 | Lückenschluss zwischen AS Kelberg und AS Blankenheim (RLP/NRW)
2. B10 | Vierstreifiger Ausbau von Hinterweidenthal bis Landau
3. B10 | 2. Rheinbrücke Wörth - Karlsruhe (Nordbrücke) (RLP/BW)
4. B8 / B14 | Mehrstreifiger Ausbau zwischen der nordrhein-westfälischen und der hessischen Landesgrenze
5. A643 | Sechsstreifiger Ausbau zwischen AK Mainz Süd und AD Mainz (Mainz-Finthen)
6. A8 | Lückenschluss zwischen AS Merzig-Wellingen und AS Merzig-Schwemlingen (Saar/Lux)
Das verkehrspolitische Grundsatzpapier steht auf der Homepage der IHK Saarland (www.saarland.ihk.de) unter der Kennzahl 102 zum Download bereit und ist als Broschüre unter Telefon 0681/9520-800 in der IHK Saarland zu beziehen.

Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  e|m|s Unternehmensberatung GmbH & Co. KG ? professionelle Betriebsgründungen DGAP-News: CFC Industriebeteiligungen AG: Beschlüsse der Hauptversammlung zur Umfirmierung und Sitzverlegung der CFC Industriebeteiligungen AG nunmehr wirksam
Bereitgestellt von Benutzer: PresseBox
Datum: 06.02.2013 - 12:34 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 810339
Anzahl Zeichen: 4353

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Ludwigshafen/Saarbrücken



Kategorie:

Wirtschaft (allg.)



Diese Pressemitteilung wurde bisher 367 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Kein "weiter so" in der Verkehrspolitik"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Industrie- und Handelskammer des Saarlandes (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

IHK fordert Befreiungsschlag für mehr Produktivität ...

Die Saarwirtschaft steht vor erheblichen Herausforderungen. Das zeigt eine aktuelle Sonderumfrage der IHK Saarland zur Arbeitsproduktivität unter mehr als 150 Unternehmen aus allen Branchen mit insgesamt rund 43.000 Beschäftigten. Dabei wird deutli ...

Alle Meldungen von Industrie- und Handelskammer des Saarlandes


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z