Der Pflege-Bahr – was/wem nützt er?

Der Pflege-Bahr – was/wem nützt er?

ID: 810463

Die neue freiwillige private Pflegeversicherung



(firmenpresse) - Der Pflege-Bahr, eine neue Pflege-Vorsorgeförderung, tritt im Januar 2013 im Rahmen des neuen Pflege-Neuausrichtungsgesetzes in Kraft. Da die „normale“ soziale Pflegeversicherung nur eine Teilabsicherung darstellt, ist der Pflege-Bahr dazu gedacht das Pflegerisiko weiter abzusichern.
Das Bundesministerium für Gesundheit (BMG) sieht diese kapitalgedeckte Vorsorge als eine notwendige Ergänzung. Mit ihr soll die Lücke zwischen den tatsächlichen Pflegekosten und den niedrigen Geldleistungen der gesetzlichen Versicherung geschlossen werden.
Jeder Bundesbürger, der bereit ist diese freiwillige, private Pflege-Zusatzversicherung abzuschließen, bekommt einen jährlichen Zuschuss von 60,- € (5,-€ monatlich) zur Versicherungsprämie. Dieser Zuschuss wird jedoch nur für Pflegetagegeldversicherungen gewährt, die bestimmte, gesetzlich vorgegebene Bedingungen erfüllen.
Der Zuschuss selbst ist unabhängig vom jeweiligen Einkommen. Die Förderung wird gebilligt, wenn der Versicherte selbst mindestens einen Anteil von 10,- € im Monat trägt. D.h., ein monatlicher Betrag von 15,- € darf nicht unterschritten werden. Der jährliche Mindestbeitrag für den Versicherten liegt somit bei 120,- €. Ein Leistungsanspruch für diese Versicherung ist erst nach einer Wartezeit von fünf Jahren gegeben. Dieser Zeitraum ist länger als bei einer „normalen“ privaten Pflege-Zusatzversicherung.
Die Versicherung kann jeder Bürger abschließen, der nicht bereits pflegebedürftig ist. Niemand sonst darf aufgrund gesundheitlicher Probleme abgelehnt werden. Leistungsausschlüsse, Risikozuschläge oder Gesundheitsprüfungen sind nicht zulässig. Die Höhe der Prämie hängt vom Alter bei Versicherungseintritt ab.
Diese neue Pflege-Zusatzversicherung ist verpflichtet für sämtliche Pflegestufen Leistungen vorzuhalten – für die Pflegestufe III sind 600,- € im Monat das Minimum. Die Verordnung begrenzt gleichzeitig die Verwaltungs- und Abschlusskosten.


Bereits jetzt, vor Inkrafttreten des Versicherungsmodells, wird Kritik an dem Konzept laut. Es bestehe das Risiko, dass sich nun auch schwer Kranke versichern können, bei denen die Pflegebedürftigkeit bereits abzusehen ist. Hierbei lohne sich der Abschluss jedoch nur dann, wenn man die ersten fünf Jahre Karenzzeit „übersteht“. Es wird davon ausgegangen, dass gesunde Bürger diese Versicherung meiden und kostengünstigere „normale“ Pflegeversicherungen mit Gesundheitsprüfung und ohne 5jährige Wartezeit abschließen. Aufgrund dieser langen Wartezeit kommt diese neue Pflege-Zusatzversicherung für ältere Menschen weniger in Frage.
Des Weiteren werden am 21.12.2012 die Bisex-Tarife für Versicherungen abgeschafft. Ab dem 22.12.2012 zahlen Männer und Frauen für alle Versicherungen die gleichen Tarife. Im Falle der Pflege-Zusatzversicherungen hat dies zur Folge, dass Männer dann ca. 40 Prozent mehr zahlen. Bis dato bezahlten die Männer einen geringeren Beitrag, weil ihre Lebenserwartung kürzer und die Pflegeausgaben niedriger ausfallen.
Die Änderung bzw. Gleichstellung der Versicherungstarife ist auf ein Urteil des Europäischen Gerichtshofes (EuGH) zurückzuführen. Er hat beschlossen, dass das Geschlecht bei der Festlegung der Versicherungstarife keinen diskriminierenden Charakter haben darf.

www.z-s-b.com
info@z-s-b.comWeitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Das zentrum für seniore betreuung unterstützt Senioren und deren Angehörige in der schwierigen Phase, wenn Pflege- und Betreuungsbedarfe entstehen. Wir haben ein umfangreiches Netzwerk und helfen auf der Suche nach ambulanten Pflegediensten, Haushaltshilfen, alternativen Wohnformen, betreutem Wohnen oder auch Seniorenresidenzen. Dabei richten wir uns ganz nach den Wünschen unserer Kunden, anhand der von uns erstellten Leistungsprofile.

Diesen Service bieten wir unseren Kunden kostenfrei. Über den myzsb-Bereich auf unserer Website (www.z-s-b.com) hat jeder Kunde und deren Angehörige die Möglichkeit Einblick in seine Daten zu nehmen. Wir bieten größtmögliche Transparenz.



drucken  als PDF  an Freund senden  Schlaganfall-Betroffene finden Hilfe bei MyHandicap PawCare® - Gesunde Hundepfoten auch im Winter
Bereitgestellt von Benutzer: Melanie Schmidt
Datum: 06.02.2013 - 15:01 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 810463
Anzahl Zeichen: 3384

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Melanie Schmidt
Stadt:

Haar


Telefon: 089 189 396 225

Kategorie:

Gesundheitswesen - Medizin


Meldungsart: bitte
Versandart: Veröffentlichung
Freigabedatum: 06.02.2013

Diese Pressemitteilung wurde bisher 688 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Der Pflege-Bahr – was/wem nützt er?"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

zentrum für seniore betreuung (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Seniorenresidenzen im Ausland ...

Seit einiger Zeit lässt sich ein neuer Trend zum Thema "Leben im Alter" beobachten: Wer noch rüstig, nicht unvermögend und einem sonnigeren Klima nicht abgeneigt ist, zudem einen Ortswechsel nicht scheut, wählt für den dritten und vier ...

Alle Meldungen von zentrum für seniore betreuung


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z