IPsoft: Wie man Automatisierungslösungen am besten implementiert
Frankfurt/Main, 7. Januar 2013 – Kosten senken, Performance steigern und Qualität verbessern: In Unternehmen stehen diese Ziele in der IT ganz oben. Mit einer weitgehenden Automatisierung des IT-Betriebs sind sie auch schnell erreichbar, sagt IPsoft. Bei der Implementierung von Automatisierungslösungen sind aber einige wichtige Punkte zu beachten.
1. Bestandsaufnahme
Von zentraler Bedeutung ist, dass ein Unternehmen zunächst eine detaillierte Bestandsaufnahme seines IT-Betriebes macht: mit einer klaren Analyse der eigenen Stärken und Schwächen sowie einer eindeutigen Definition der Ziele. Vor jeder Implementierung einer Automatisierungslösung sollte zudem eine Business-Case-Betrachtung mit detaillierter ROI-Rechnung erfolgen. Daraus ergeben sich die konkreten Potenziale, die in Bereichen wie Incident, Change, Release oder Problem Management liegen.
2. Integrationsfähigkeit
Automatisierung sollte keine Insellösung sein, sondern immer integraler Bestandteil einer IT-Service-Management (ITSM)-Architektur. Nur so lassen sich auch die Einsparungspotenziale optimal ausschöpfen und später auch die konkreten Einsparungen und Qualitätsverbesserungen transparent nachweisen. Deshalb sollte bei der Auswahl der Lösung die Integrationsfähigkeit in vorhandene ITSM-Landschaften eine entscheidende Rolle spielen.
3. Individualisierung
Bei der Wahl eines Automatisierungstools sollte darauf geachtet werden, dass umfassende Lösungsbibliotheken mitgeliefert werden, die leicht an die individuellen betrieblichen Belange angepasst werden können. Zwar sind zum Beispiel die Prozesse bei Incident-Analysen in den Bereichen Netzwerk, Server oder Datenbanken technologiebedingt jeweils identisch, bei der Lösung beziehungsweise beim Lösungsweg sind aber zudem immer die individuellen Geschäftsprozesse des jeweiligen Unternehmens zu beachten.
4. Einsparpotenzial
Wichtig ist auch, dass der Lösungsanbieter bereits mehrfach nachgewiesen hat, dass die in Aussicht gestellten Einsparungspotenziale tatsächlich ausgeschöpft werden. Idealerweise handelt es sich um einen Anbieter, der mit seiner Lösung auch selber Betriebsverantwortung übernimmt und dadurch über reichhaltige Erfahrung sowohl in der praktischen Umsetzung als auch in der Beurteilung der Einsparungspotenziale verfügt.
5. Weiterentwicklung
Nicht zuletzt ist es von entscheidender Bedeutung, dass das Unternehmen vom Anbieter in die Lage versetzt wird, die Lösung zukünftig selber zu gestalten beziehungsweise weiterzuentwickeln, das heißt, es sollte sich nur für einen Anbieter entscheiden, bei dem keine Gefahr eines „Vendor-Lock-in“ besteht. Das Lösungsangebot sollte zum einen ein Transformation-Outsourcing umfassen, in dessen Rahmen der Provider den Kunden beim Übergang in ein effizientes Betriebsmodell mit hohem Grad von Expertensystem-gestützter Automatisierung unterstützt. Zum anderen muss der Kunde aber auch die Möglichkeit haben, nach der Reorganisation die Verantwortung für seine IT wieder selbst zu übernehmen.
„Die Einführung von Automatisierungslösungen bringt zahlreiche Vorteile wie Kostensenkung, Effizienzsteigerung und auch Entlastung der IT-Mitarbeiter mit sich, das ist unbestritten", erklärt Rudolf Kergaßner, Managing Director von IPsoft Deutschland in Frankfurt, "allerdings sollte jedes Unternehmen bei der Auswahl des Lösungsanbieters genau hinschauen, um anschließend kein böses Erwachen zu erleben. Dabei sollte ein Unternehmen vor allem darauf achten, dass es auch bei einer Auslagerung von IT-Bereichen immer die vollständige – auch strategische – Kontrolle über seine IT behält, besonders wenn es sich um unternehmenskritische Systeme handelt.“Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Über IPsoft
IPsoft ist ein global agierender Managed Services Provider. Das Dienstleistungsangebot des Unternehmens basiert auf Expertensystem-gesteuerten Automatisierungstechnologien, die zu signifikanten Effizienzsteigerungen und Kostensenkungen in der IT beitragen. Die selbstlernenden Lösungen von IPsoft werden in Segmenten wie Cloud Computing, Business Process Automation oder im täglichen IT-Betrieb genutzt. Der Hauptsitz des 1998 gegründeten Unternehmens befindet sich in New York City. In Deutschland ist IPsoft mit einer Niederlassung in Frankfurt am Main vertreten. Hier betreibt das Unternehmen zudem ein regionales NOC (Network Operations Center). Weitere Informationen: www.ipsoft.com/de
IPsoft
Neue Mainzer Str. 52
60311 Frankfurt am Main
www.ipsoft.com/de
PR-COM GmbH
Sandra Hofer
Nußbaumstraße 12
80336 München
Telefon (089) 59997-800
Telefax (089) 59997-999
www.pr-com.de
sandra.hofer(at)pr-com.de
Datum: 07.02.2013 - 10:49 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 810989
Anzahl Zeichen: 4218
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: PR-COM - Sandra Hofer
Kategorie:
IT & Hardware & Software & TK
Meldungsart: Unternehmensinformation
Versandart: Veröffentlichung
Freigabedatum: 7.2.13
Diese Pressemitteilung wurde bisher 240 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"IPsoft: Wie man Automatisierungslösungen am besten implementiert"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
IPsoft (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).