Entwicklung der Umwelt seit der letzten Eiszeit
ID: 81111
Lange vergriffen und jetzt als DIGITALDRUCK endlich wieder erhältlich:
Rundgespräche der Kommission für Ökologie
Band 18
Bayerische Akademie der Wissenschaften (Herausgeber):
Entwicklung der Umwelt seit der letzten Eiszeit
2000. [Deutsch] – 166 Seiten, 8 Farb- und 51 SW-Abbildungen, 8 Tabellen.
24 x 17 cm. Paperback
ISBN 978-3-931516-71-0

(firmenpresse) - Es gibt zahlreiche methodische Ansätze, um die Entwicklung der Umwelt in der Vergangenheit zu erfassen und, soweit möglich, zu quantifizieren: Aus der Zellulose von alten Baumstämmen können Aufschlüsse über die Temperaturen in der Wachstumsperiode der Pflanzen abgeleitet werden; die Analyse von Pollen, die v.a. in Hochmooren über Jahrtausende konserviert werden, lässt Änderungen in der Zusammensetzung der Vegetation erkennen (z.B. spiegelt der Gehalt an Getreidepollen den Einfluss des Menschen wider); paläontologische Funde zeigen den aufeinander folgenden Wechsel der Tier- und Pflanzenwelt; in Gletschern über lange Zeit festgehaltene und nach dem Abschmelzen wieder frei werdende Baumreste (aber auch der Eismann »Ötzi«, der ca. 3200 v.Chr. in den Ötztaler Alpen starb, im Eis begraben und nun wieder frei gesetzt worden ist) geben Hinweise auf die frühere Gletscherausbreitung und somit auf Klimaveränderungen; von der Untersuchung verschiedener Bodentypen kann man u.a. auf das langfristige Niederschlagsgeschehen schließen und die Erfassung der Sedimente in Flüssen und Seen hilft, das Hochwassergeschehen in der Vergangenheit abzuschätzen.
Der vorliegende Berichtband zeigt an vielen Beispielen, wie diese vielfältigen Fachgebiete ineinander greifen, sich ergänzen, aber durchaus auch widersprechen können, und gibt somit einen faszinierenden Einblick in die »Entwicklung der Umwelt seit der letzten Eiszeit«.
Rundgespräch am 19. April 1999 in München
Organisation: Prof. Dr. Dr. h.c. Horst HAGEDORN
Referenten: Karl-Ernst BEHRE, Burkhard FRENZEL, Horst HAGEDORN, Hansjörg KÜSTER, Volker MOSBRUGGER, Gernot PATZELT, Karl-Heinz PÖRTGE, Richard POTT, Karl-Friedrich SCHREIBER, Arno SEMMEL
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Bereitgestellt von Benutzer: VerlagPfeil
Datum: 31.03.2009 - 09:56 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 81111
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Kategorie:
Vermischtes
Meldungsart: Produktinformation
Versandart: Veröffentlichung
Freigabedatum: 31.03.2009
Diese Pressemitteilung wurde bisher 1095 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Entwicklung der Umwelt seit der letzten Eiszeit"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Verlag Dr. Friedrich Pfeil (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).