Historischer Etappensieg im Kampf gegen Überfischung
ID: 811178
WWF begrüßt Entscheidung des EU-Parlaments für starke Fischereireform
Mit starker Mehrheit von 502 zu 137 Stimmen hat das Parlament heute in Straßburg den Vorschlag des Fischereiausschusses für eine neue EU-Fischereipolitik angenommen. Damit spricht sich das Parlament u.a. für eine schnelle Einführung eines Rückwurfverbots aus, das die Verschwendung von Fisch auf See eindämmen soll. Bislang sind Fischer verpflichtet, den Beifang – darunter fallen Jungfische oder Fische, die nicht der Zielart entsprechen – meist tot oder sterbend über Bord zu kippen. Besonders begrüßt der WWF das Bekenntnis der Parlamentarier zu einem systematischen Wiederaufbau der europäischen Fischbestände, die unter zu hohem Fischereidruck geschrumpft sind. Das Parlament will die Fischerei so ausrichten, dass bereits 2015 auf Grundlage des „höchstmöglichen Dauerertrags“ (MSY) gefischt wird. Damit können die Bestände bis spätestens 2020 auf gesunde Größen anwachsen, um langfristig ertragreich zu sein. Nach Erholung der Bestände werden die Fischer mehr Fisch fangen können als bisher, ohne die Überfischung zu befeuern. „Damit werden die Volksvertreter ihrer Verantwortung gegenüber den Bürgern gerecht, denn die Mehrheit der Europäer will nachhaltig gefangenen Fisch“, lobt WWF-Expertin Holl. 88 Prozent der EU-Bürger wollen laut WWF Umfrage nicht, dass ihr Fisch aus überfischten Beständen (http://bit.ly/weltweite-ueberfischung) stammt. In europäischen Gewässern gelten derzeit zwei von drei Fischbeständen als überfischt.
„Nach 30 Jahren verfehlter Fischereipolitik durch die Minister hat das Parlament mit einem Paukenschlag für eine zukunftsorientierte und nachhaltige Fischerei gestimmt. Jetzt kommt es darauf an, dass dieser Kurswechsel in den folgenden Verhandlungen mit den Fischereiministern nicht wieder verwässert wird“, so Holl.
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Der World Wide Fund For Nature (WWF) ist eine der größten und erfahrensten Naturschutzorganisationen der Welt und in mehr als 100 Ländern aktiv. Weltweit unterstützen ihn fünf Millionen Förderer. Das globale Netzwerk des WWF unterhält 90 Büros in mehr als 40 Ländern. Rund um den Globus führen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aktuell 1300 Projekte zur Bewahrung der biologischen Vielfalt durch.
Datum: 07.02.2013 - 13:02 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 811178
Anzahl Zeichen: 2517
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Britta König
Stadt:
Hamburg/Straßburg
Telefon: 040 530 200 318
Kategorie:
Energie & Umwelt
Meldungsart: Unternehmensinformation
Versandart: Veröffentlichung
Freigabedatum: 06.02.2013
Anmerkungen:
Anna Holl
(vor Ort in Straßburg)
Expertin für Fischereipolitik
WWF Deutschland
Mobil: 0151 18854974
info@wwf.de
Britta König
Pressestelle
WWF Deutschland
Tel: 040 530 200 318
britta.koenig@wwf.de
Diese Pressemitteilung wurde bisher 304 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Historischer Etappensieg im Kampf gegen Überfischung"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
WWF Deutschland (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).