FabCon 3.D thematisiert das Massenphänomen 3D-Druck

FabCon 3.D thematisiert das Massenphänomen 3D-Druck

ID: 811885

Messe Erfurt: Fachmesse Rapid.Tech bekommt eine coole Schwester



(firmenpresse) - (ddp direct) (Erfurt, 8. Februar 2013) Was haben die Messe Erfurt und Britney Spears gemeinsam? Richtig, beide greifen den brandaktuellen Hype 3D-Druck auf. Während im aktuellen Video des Popstars (siehe www.tape.tv/musikvideos/WillIAm-feat-Britney-Spears/Scream-and-Shout) eine Kopie des Kopfes des Rappers will.i.am über diese Technologie erzeugt wird, feiert auf dem Messegelände am 14. und 15. Mai die ?FabCon 3.D? ihre Premiere.

Als coole Schwester der parallelen Kongressmesse Rapid.Tech widmet sich die neue Veranstaltung mit dem 3D-Druck einer Technologie, die nach der industriellen Produktion jetzt auch unseren Alltag revolutionieren wird. Der US-amerikanische IT-Guru und Ex-Chefredakteur des Kultmagazins ?Wired? Chris Anderson schätzt ein: "Die Auswirkungen der 3-D-Druck-Revolution werden größer sein, als die Erfindung des Internets."

Messe für Milliardenmarkt

Die Messe Erfurt steigt damit in einen Milliarden-Markt ein. Experten schätzen, dass sich aus der Nischentechnologie mittlerweile ein weltweiter Markt mit einem Volumen von ca. 1,2 Milliarden Dollar entwickelt hat. Die Beratungsfirma Wohlers Associates prognostiziert für das Jahr 2016 branchenweit ein Umsatzwachstum auf 3,1 und für 2020 sogar auf 5,2 Milliarden Dollar. Schon in naher Zukunft, so die Prognosen, kann sowohl der begeisterte Hobbyanwender als auch Vertreter kreativer Berufe ? wie Architekten oder Schmuck- und Produktdesigner ? zum Beispiel Modelle, Ersatzteile, Lebensmittel oder Mode auf digitalem Wege selbst herstellen. Möglich machen es die so genannten Fabber (korrekt: Digital Fabricator), die aus computergespeicherten Daten materielle, dreidimensionale Gegenstände erzeugen können. 2020 könnte in jedem zehnten deutschen Haushalt ein solcher 3-D-Drucker stehen.



Messechef Wieland Kniffka sieht hier enorme Potenziale für eine Veranstaltung mit internationalem Anspruch: ?Während sich unsere Rapid.Tech mit der industriellen Nutzung dieser Technologie befasst, richtet sich die FabCon 3.D gezielt an private Anwender und Interessenten. Wir sind damit der einzige Standort, der beide Bereiche umfassend abdeckt!?

FabCon-Fan der ersten Stunde ist auch Dr.-Ing. Martin Schilling, Geschäftsführer der Thüringer Firma 3D-Schilling, und Stammaussteller auf der Rapid.Tech: ?Dieser Schritt ist absolut richtig. Mit der FabCon 3.D stellen wir uns auf neue Anwendungsgebiete ein und können neue Zielgruppen erschließen.?

Für Profis und Bastler

Das neue Highlight im Erfurter Messekalender richtet sich ausstellerseitig vor allem an Anbieter von Produkten und Dienstleistungen, die primär für den Privat- bzw. semiprofessionellen Bereich bestimmt sind, also Anbieter von 3D-Druckern, Betreiber von so genannten FabLabs und Hackerspaces sowie 3D-Druck Dienstleister, z.B. Onlineportale, die nach Einsendung der Daten den Druck übernehmen.

Als Besucher werden angesprochen: Fachlich interessierte Endverbraucher (u.a. Hobbydesigner, Bastler, Modellbauer, FabLab-Nutzer), Fachbesucher, die die Anschaffung eines 3D-Druckers planen (u.a. Architekten, Modedesigner, Restauratoren, Erfinder) sowie der Bildungssektor (Lehrkräfte, Schulleiter etc., die sich über den potentiellen Einsatz von 3D-Druckern im Unterricht zu informieren).

Ein umfangreiches Vortragsangebot richte sich sowohl an Profianwender als auch an Hobby-Fabber. Themenschwerpunkte sind u.a. die Umwandlung von Entwürfen in druckfähige Daten, die Fertigung von 3D-Objekten, die Vorstellung von Best-Practise-Beispielen erfolgreicher Anwender, Hinweise zum Aufbau eines FabLabs, Nutzungsmöglichkeiten von 3D-Druckern im Bildungssektor, Urheber- und Patentrecht, Finanzierung und Fundraising, sowie die Präsentation 3D-gedruckter Produkte, wie Schmuck, Kleidung, Möbel oder Haushaltsgegenstände.

Basisinfos zum Thema 3D-Druck finden Sie u. a. unter:

www.3druck.com
http://de.wikipedia.org/wiki/Digital_Fabricator


Rapid.Tech 2013: Einzigartige Plattform für Fachleute

Seit 2004 bietet die Erfurter Kongressmesse Rapid.Tech eine zentrale Plattform für die Präsentation neuer Verfahren, Maschinen und Anlagen, vermittelt einschlägiges Fachwissen und diskutiert Lösungen für Anwendungen von Additive Manufacturing (AM) in unterschiedlichen Branchen. 2012 verzeichnete die Spezial-Veranstaltung 1.300 Tagungs- und Ausstellungsgäste aus 14 Ländern und 67 Aussteller aus vier Ländern in der begleitenden Fachausstellung rund um das Thema generative Fertigung. 2013 feiert die Erfurter Kongressmesse zehnjähriges Jubiläum. Am 14. und 15. Mai werden in den Fachforen Luftfahrt, Medizintechnik und Zahntechnik die Möglichkeiten des AM in ausgewählten Branchen unter die Lupe genommen. Gleichzeitig thematisiert die Veranstaltung den gesamten Herstellungsprozess, angefangen von Strategien, über die Konstruktion, die Werkstoffe bis hin zu Maschinen. Auch zur Rapid.Tech 2013 werden sich die Vorträge der Anwendertagung und des Konstrukteurstages mit Themen aus unterschiedlichen Fachrichtungen befassen.

Mehr Informationen unter:

www.fabcon-germany.com
www.rapidtech.de
www.messe-erfurt.de

Shortlink zu dieser Pressemitteilung:
http://shortpr.com/zgxi1k

Permanentlink zu dieser Pressemitteilung:
http://www.themenportal.de/it-hightech/fabcon-3-d-thematisiert-das-massenphaenomen-3d-druck-74968
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Setzen Sie auf die Trends der Branche

Die Messe Erfurt steht für einen dynamischen Messeplatz mit zentraler Lage. Von allen wichtigen Städten Deutschlands ist Erfurt schnell und einfach zu erreichen. Erfurt ist flächenmäßig der zweitgrößte Messestandort in den neuen Bundesländern.



PresseKontakt / Agentur:

Messe Erfurt GmbH
Thomas Tenzler
Gothaer Str. 34
99094 Erfurt
tenzler(at)messe-erfurt.de
0361/ 400-1500
www.messe-erfurt.de



drucken  als PDF  an Freund senden  CeBIT 2013: TA Triumph-Adler zeigt branchenspezifische Dokumentenprozesse Mobil surfen - der blinde Fleck der Eltern
Bereitgestellt von Benutzer: Adenion
Datum: 08.02.2013 - 12:14 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 811885
Anzahl Zeichen: 6548

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Thomas Tenzler
Stadt:

Erfurt


Telefon: 0361/ 400-1500

Kategorie:

New Media & Software


Meldungsart:
Anmerkungen:


Diese Pressemitteilung wurde bisher 343 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"FabCon 3.D thematisiert das Massenphänomen 3D-Druck"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Messe Erfurt GmbH (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Auftakt der VISIONALE begeistertüber 350 Gäste ...

Mehr als 350 Gäste aus Architektur, Bau- und Städteplanung, Bauindustrie, Politik, Wissenschaft und Kultur verfolgten die VISIONALE im congress centrum weimarhalle. Das zweitägige Forum eröffnete den Dialog über die Zukunft von Bauen, Wohnen und ...

VISIONALE 2025 startet in Weimar ...

Mit der Eröffnung der VISIONALE 2025 im congress centrum weimarhalle am 3. September startet ein neues Forum an der Schnittstelle von Architektur, Bauwirtschaft, Politik, Wissenschaft und Kultur. Zwei Tage lang widmet sich die Veranstaltung der Frag ...

Alle Meldungen von Messe Erfurt GmbH


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z