Rheinische Post: Thyssens Abstiegskampf
ID: 812275
wertvollste deutsche Unternehmen. Heute ist für den inzwischen mit
Thyssen fusionierten Konzern nicht einmal der Verbleib im Dax sicher.
Mit den 3800 Jobs, die er jetzt aufgeben muss, erreicht die Wucht des
Niedergangs auch die Belegschaft. Die Tragik von ThyssenKrupp hat
zwei Ursachen. Zunächst das Missmanagement des inzwischen
ausgewechselten Vorstandes, der den Konzern mit Fehlinvestitionen und
einem teilweise selbstherrlichen Auftreten finanziell und sozial
ramponiert hat. Hinzu kommt die strukturelle Defensive der deutschen
Schwerindustrie. Inzwischen arbeitet dort nur noch ein Viertel der
Arbeitnehmer. Vor 50 Jahren war ihr Anteil noch doppelt so groß -
eine Folge der weltweiten Arbeitsteilung, der Deutschland aber auch
seine Export-Erfolge verdankt. Ob ThyssenKrupp-Chef Hiesinger den
Niedergang stoppen kann, ist ungewiss. Aber ein Trost bleibt den
Mitarbeitern: Seit seinem Amtsantritt vor zwei Jahren hat Hiesinger
keine Fehler gemacht. Einen besseren Chef kann ThyssenKrupp derzeit
nicht haben.
Pressekontakt:
Rheinische Post
Redaktion
Telefon: (0211) 505-2621
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 08.02.2013 - 20:58 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 812275
Anzahl Zeichen: 1296
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Düsseldorf
Kategorie:
Wirtschaft (allg.)
Diese Pressemitteilung wurde bisher 160 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Rheinische Post: Thyssens Abstiegskampf"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Rheinische Post (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).