Studie beweist: Versuche an Mäusen nicht geeignet, um menschliche Krankheiten zu erforschen

Studie beweist: Versuche an Mäusen nicht geeignet, um menschliche Krankheiten zu erforschen

ID: 815397

Studie beweist: Versuche an Mäusen nicht geeignet, um menschliche Krankheiten zu erforschen



(pressrelations) -
Seit vielen Jahren widerspricht der Deutsche Tierschutzbund den Behauptungen von Forschern, menschliche Krankheiten könnten an Tieren "modelliert" und erforscht werden. Der Verband wies immer wieder darauf hin, dass entgegen aller Versprechungen aus der Forschung Heilungserfolge weitgehend ausgeblieben sind. Die Tierschützer wissen warum: Was an Tieren erforscht wird, lässt sich fast nie auf den Menschen übertragen. Eine Amerikanische Forschungsarbeit, die aktuell im Fachmagazin Proceedings of the National Academy of Sciences (PNAS) veröffentlicht wurde, hat dies nun eindrucksvoll bestätigt.

Seit eineinhalb Jahrhunderten beruht ein großer Teil der medizinischen Forschung auf dem Irrtum, menschliche Krankheiten ließen sich am künstlich krank gemachten Tier erforschen. Der Irrtum ist so fest verankert, dass er kaum hinterfragt wird. Bisher gab es beispielsweise keine Studie, welche die Entstehung von Entzündungsreaktionen bei Mensch und Maus systematisch gegenüberstellt. Es wurde einfach angenommen, die Prozesse seien vergleichbar - tatsächlich ohne jeden Beweis.

Endlich jedoch hat sich eine große Arbeitsgruppe, an der sich mehrere angesehene amerikanische Hochschulen - darunter Stanford und Harvard - beteiligen, dieses Themas angenommen. Es wurden Entzündungsreaktionen (wie Rötung, Schwellung und Fieber) sowohl beim Menschen als auch bei Mäusen nicht nur oberflächlich, sondern gründlich, bis zur Ebene der genetischen Steuerung einzelner Zellen untersucht. Im Blut von mehr als 400 Menschen und von Mäusen dreier verschiedener Stämme wurden etwa 5000 Gene nach Verletzungen oder Infektionen untersucht. Ergebnis: Die genetischen Regulationsvorgänge von Mensch und Maus lassen sich nicht vergleichen. Die Skepsis der Tierschützer Tierversuchen gegenüber ist also höchst berechtigt.


Deutscher Tierschutzbund e.V.
Baumschulallee 15
53115 Bonn

Telefon: +49-(0)228-60496-24
Telefax: +49-(0)228-60496-41



Mail: presse@tierschutzbund.de
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
PresseKontakt / Agentur:

Deutscher Tierschutzbund e.V.
Baumschulallee 15
53115 Bonn

Telefon: +49-(0)228-60496-24
Telefax: +49-(0)228-60496-41

Mail: presse(at)tierschutzbund.de



drucken  als PDF  an Freund senden  Vorsicht RENTEN FÜR WITWEN, WITWER UND WAISEN
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 14.02.2013 - 15:01 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 815397
Anzahl Zeichen: 2311

pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen


Diese Pressemitteilung wurde bisher 199 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Studie beweist: Versuche an Mäusen nicht geeignet, um menschliche Krankheiten zu erforschen"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Deutscher Tierschutzbund (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Tag der offenen Tür in der Akademie für Tierschutz ...

"Hereinspaziert!" - so lautet die Devise am Donnerstag, 18. Juli, in der Neubiberger Spechtstraße. Hier, am Sitz der Akademie für Tierschutz des Deutschen Tierschutzbundes, werden zwischen 11 und 17 Uhr die Türen offen gehalten für al ...

Alle Meldungen von Deutscher Tierschutzbund


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z