Abzocke bei den Bewertungsreserven

Abzocke bei den Bewertungsreserven

ID: 817470

Abzocke bei den Bewertungsreserven



(pressrelations) -
Versicherungslobby diktiert Gesetz

Ein neues Gesetz zu Bewertungsreserven, das Millionen von Versicherten Milliarden Euros kosten kann, stammt aus der Feder des Gesamtverbands der Versicherungswirtschaft (GDV). Das berichtet ÖKO-TEST in der aktuellen März-Ausgabe.

Klammheimlich wollte die Bundesregierung tief in die Tasche aller Kunden von Lebensversicherungen, Rürup- und Riester-Renten, betrieblichen Direktversicherungen und ähnlichen Betriebsrenten greifen. Der Gesetzesentwurf sieht vor, dass die Beteiligung der Versicherten an den Bewertungsreserven gekürzt und ihnen ein weiterer Teil der Überschüsse vorenthalten werden darf. ÖKO-TEST zeigt nun, dass die Regelungen in dem von CDU/CSU und FDP eingebrachten Gesetzentwurf, mit denen die Kunden um ihre vertraglich zugesicherten Ersparnisse gebracht werden sollen, von der Branche diktiert wurden. Ganze Passagen wurden eins zu eins von einer Stellungnahme abgeschrieben, die der Gesamtverband der Versicherungswirtschaft (GDV) ein Jahr zuvor veröffentlicht hat. Anlass dafür war zudem weniger die aktuelle Kapitalmarktentwicklung. Wie ÖKO-TEST nachweist, gehen die Forderungen auf einen fünf-Punkte-Wunschkatalog zurück, mit dem die Branche der Aufsicht schon seit Jahren in den Ohren liegt. Das Ziel dabei ist auch nicht die Gleichbehandlung der Versicherungskunden, wie die Branche mittlerweile behauptet. Vielmehr wollen die Versicherer ihre Eigenmittel stärken - allerdings auf Kosten der Kunden.

Heute tagt dazu eine Gruppe des Vermittlungsausschuss von Bundestag und Bundesrat. Diese sucht nach einem Kompromiss, nachdem der Bundestag das Gesetz beschlossen und der Bundesrat den Vermittlungsausschuss angerufen hatte, der Vermittlungsausschuss sich aber nicht einigen konnte. Allerdings zeigt eine aktuelle Untersuchung von ÖKO-TEST, dass es gar keines Kompromisses bedarf. Denn die stehen sehr gut da und konnten in Zeiten der Krise sogar ihre Gewinne erhöhen.

Das ÖKO-TEST-Magazin März 2013 gibt es ab dem 22. Februar 2013 im Zeitschriftenhandel. Das Heft kostet 3,80 Euro.




ÖKO-TEST Verlag GmbH

Telefon: 0 69/ 9 77 77 -0
Telefax: 0 69/ 9 77 77 -139

Mail: verlag @ oekotest
URL: http://www.oekotest.de/oeko/ueb/pm.html
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
PresseKontakt / Agentur:

ÖKO-TEST Verlag GmbH

Telefon: 0 69/ 9 77 77 -0
Telefax: 0 69/ 9 77 77 -139

Mail: verlag (at) oekotest
URL: http://www.oekotest.de/oeko/ueb/pm.html



drucken  als PDF  an Freund senden  tz München: Pferdefleisch in Tiefkühlprodukten: Skandal nach Drehbuch Ostsee-Zeitung: Vorabmeldung Ostsee-Zeitung Rostock: Mecklenburg-Vorpommerns Verbraucherminister fordert gemeinsame
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 18.02.2013 - 18:01 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 817470
Anzahl Zeichen: 2517

pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen


Diese Pressemitteilung wurde bisher 168 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Abzocke bei den Bewertungsreserven"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

ÖKO-TEST (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

ÖKO-TEST Spielbälle für Kinder ...

Textilbälle sind deutlich besser als ihre Pendants aus Kunststoff. Zu diesem Ergebnis kommt das ÖKO-TEST-Magazin in einem aktuellen Test. Das Labor fand in den Plastikspielbällen unter anderem erhebliche Mengen an Phthalaten, polyzyklische aroma ...

ÖKO-TEST vegane Kosmetik ...

Tierisch ernst Nicht verkehrsfähig: In einem Nagellack fand ÖKO-TEST freies Phenol, eine in Kosmetik verbotene Substanz. Kostenloses Bildmaterial zum Download: http://presse.oekotest.de Vegane Kosmetik bedeutet nicht gleich qualitativ ho ...

ÖKO-TEST Kinderfrüchtetee ...

Chemie im Durstlöscher ÖKO-TEST kritisiert, dass einige Tees zu viel Zucker enthalten. Kostenloses Bildmaterial zum Download: http://presse.oekotest.de Zugesetzte Aromastoffe, Rückstände von Pestiziden, Vitaminzusätze und Zucker - das ...

Alle Meldungen von ÖKO-TEST


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z