Attac unterstützt Proteste gegen den NATO-Gipfel
ID: 81822
Attac unterstützt Proteste gegen den NATO-Gipfel
Für gerechte Weltwirtschaft statt Militarisierung der Außenpolitik
"Die wachsende globale Ungleichheit, Umweltkatastrophen, die Rohstoffkrise und Konflikte, die als Folge dieser Probleme entstehen, werden von der NATO als Bedrohungen von Sicherheit und Stabilität der westlichen Staaten interpretiert, die gegebenenfalls eine militärische Interventionen rechtfertigen", kritisierte Roland Süß, Mitglied im bundesweiten Koordinierungskreis von Attac. Dies führe zu gefährlichen Konfrontations-Szenarien - insbesondere in einer Zeit, in der die Ideologie der neoliberalen Wirtschaftsordnung bröckelt, Staaten wie China an Einfluss gewinnen, der Dominanzanspruch der westlichen Industrienationen Risse bekommt und auch bei Entwicklungsländern die Bereitschaft schwindet, sich der herrschenden Weltwirtschaftsordnung bedingungslos zu unterwerfen.
"Wir brauchen eine gerechte Weltwirtschaft und konkrete Maßnahmen zum Klimaschutz, keinen Kampf um einen privilegierten Zugriff auf Rohstoffe in aller Welt", ergänzte Gudrun Reiß, Sprecherin der Attac-Arbeitsgemeinschaft "Globalisierung und Krieg". Stattdessen wollten die Staats- und Regierungschefs der NATO bei ihrem bevorstehenden Gipfeltreffen eine neue Strategie des Militärbündnisses auf den Weg bringen. Noch mehr als bisher solle statt gleichberechtigter Partnerschaft das Recht des Stärkeren zum Maß der internationalen Beziehungen werden. Alarmierend seien zudem die Bestrebungen im Rahmen der NATO, die Entscheidungsbefugnis der Parlamente über Fragen von Krieg und Frieden zurückzudrängen. "Die NATO ist zum militärischen Arm der Globalisierung geworden. Sie muss aufgelöst werden", bekräftigte Reiß.
Attac kritisierte zudem das Bestreben der deutschen und französischen Behörden, das Grundrecht auf Demonstrationsfreiheit massiv zu behindern. So hat die Stadt Stuttgart Meldeauflagen verhängt und den Betroffenen unter Androhung von Geld- und Gefängnisstrafen den Aufenthalt in der Umgebung von Straßburg untersagt. Die französischen Behörden blockieren weiterhin eine einvernehmliche und sinnvolle Festlegung der Demonstrationsroute in Straßburg am 4. April. Und die Bewohner Kehls dürfen ihre Wohnungen vom Abend des 3. April bis zum Morgen des 4. April nur unter Polizeibegleitung verlassen. Gudrun Reiß: "Die Einwohner werden faktisch unter Hausarrest gestellt."
Attac versteht sich als Bestandteil der Antikriegs- und Friedensbewegung. In der im Jahr 2002 verabschiedeten Grundsatz-Erklärung des Netzwerkes heißt es: "Attac setzt sich ein für ein Ende der neuen Kriegsvorbereitungen und Kriege sowie für zivile und friedliche Konfliktlösungen. Eine Militarisierung der Außenpolitik und Kriegseinsätze der Bundeswehr im Ausland lehnen wir ab."
Im Internet:
http://www.attac.de/aktuell/nato/startseite/
Für Rückfragen:
Roland Süß, Attac-Koordinierungskreis, Tel. 0175 - 272 5893
Christian Schroeppel, Attac-AG "Globalisierung und Krieg", Tel. 0170-586 2473
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 02.04.2009 - 14:32 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 81822
Anzahl Zeichen: 0
pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen
Diese Pressemitteilung wurde bisher 415 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Attac unterstützt Proteste gegen den NATO-Gipfel"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Attac Deutschland (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).