TU Berlin: Laserpistole spürt Pferdefleisch auf
ID: 822726
Die Ramanspektroskopie erkennt"Fremdfleisch"in Sekunden
Der von Dr.-Ing. Heinz-Detlef Kronfeldt geleiteten Arbeitsgruppe "Laser-spektroskopie" gelang es inzwischen, selbst exotische Fleischarten wie Kamel-, Krokodil- und Python-Fleisch mit der Laserpistole zu identifizieren. In der Laserpistole befindet sich eine kleine rote Laserdiode, die einen Lichtblitz von einer Sekunde in das Fleisch schießt. Das Licht wird im Fleisch gestreut und dieses Streulicht erhält die Information der Fleischsorte und sogar zusätzlich noch eine Aussage über das Alter des Fleisches.
Die Laserpistole wurde in dem mit drei Millionen Euro vom Bundesbil-dungsministerium geförderten Verbundprojekt "FreshScan" entwickelt, um die Frische von Fleisch zu identifizieren. Sie sorgte bereits als Detektor im Zusammenhang mit dem "Gammelfleisch"-Skandal im Jahr 2007 für Schlagzeilen. Das Gerät wurde inzwischen noch weiterentwickelt. So sind heute sogar Messungen im Hinblick auf Frische und Sorte des Fleisches selbst durch die Verpackung möglich. Die Laserpistole liegt als Prototyp am Fachgebiet der TU Berlin vor.
Fotomaterial finden Sie unter: www.tu-berlin.de/?id=130965
Weitere Informationen erteilt Ihnen gern: PD Dr.-Ing. Heinz-Detlef Kronfeldt, Technische Universität Berlin, Institut für Optik und atomare Physik, Tel.: 030/314 24808, E-Mail: kf@physik.tu-berlin.de, www.ioap.tu-berlin.de/menue/arbeitsgruppen/ag_kronfeldt/forschung/
www.tu-berlin.de/?id=31989
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Die TU Berlin versteht sich als international renommierte Universität in der deutschen Hauptstadt, im Zentrum Europas. Eine scharfe Profilbildung, herausragende Leistungen in Forschung und Lehre, die Qualifikation von sehr guten Absolventinnen und Absolventen und eine moderne Verwaltung stehen im Mittelpunkt ihres Agierens. Ihr Streben nach Wissensvermehrung und technologischem Fortschritt orientiert sich an den Prinzipien von Exzellenz und Qualität.
TU Berlin, Institut für Optik und atomare Physik
PD Dr.-Ing. Heinz-Detlef Kronfeldt
Hardenberstraße 36
10623 Berlin
kf(at)physik.tu-berlin.de
030/314 24808
http://www.pressestelle.tu-berlin.de/menue/service_fuer_journalisten/
Datum: 26.02.2013 - 12:22 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 822726
Anzahl Zeichen: 1772
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Stefanie Terp
Stadt:
Berlin
Telefon: 030/314-23922
Kategorie:
Gesundheitswesen - Medizin
Meldungsart:
Anmerkungen:
Diese Pressemitteilung wurde bisher 353 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"TU Berlin: Laserpistole spürt Pferdefleisch auf"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
TU Berlin, Stabsstelle Presse,Öffentlichkeitsarbeit und Alumni (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).