Lebensmittel oder Arzneimittel: Expertenkommission will Klarheit schaffen

Lebensmittel oder Arzneimittel: Expertenkommission will Klarheit schaffen

ID: 823671

Lebensmittel oder Arzneimittel: Expertenkommission will Klarheit schaffen



(pressrelations) -
(aid) - Kräuter wie Melisse, Johanniskraut und Ginkgo, probiotische Kulturen oder der aus fermentiertem roten Reis gewonnene Stoff Monacolin K - die Liste von Rohstoffen und Substanzen, denen arzneiliche Wirkungen zugesprochen werden können ist nahezu unerschöpflich. Solche Zutaten dürfen grundsätzlich in Lebensmitteln enthalten sein. Dabei reicht oft allein die Präsenz dieser und auch anderer exotischer Zusätze, um einem Produkt eine gesundheitsförderliche Note zu verleihen oder um auf andere Weise Bedürfnisse beim Verbraucher zu wecken.

Insbesondere der Online-Handel bietet eine große Vielfalt von Produkten, die zwar den Anschein eines Lebensmittels erwecken, jedoch möglicherweise als zulassungspflichtiges Arzneimittel oder als nicht sicheres Lebensmittel einzustufen wären. Das bereitet den Überwachungsbehörden zunehmend Kopfzerbrechen. Häufig müssen Gerichte entscheiden, ob im Einzelfall ein Lebensmittel oder ein zulassungspflichtiges Arzneimittel vorliegt. Das Problem dabei: Zu ein und demselben Stoff gibt es mitunter widersprüchliche Urteile.

Mangels wissenschaftlicher Studien und konkreter Wirknachweise tendiert die Rechtsprechung dazu, ein Produkt als Lebensmittel einzustufen, wenngleich es Stoffe enthält, die auch arzneilich wirken könnten. Hinzu kommt, dass es mitunter um Stoffe geht, bei denen gänzlich unklar ist, welche Wirkungen sie im menschlichen Körper haben. Manch ein Hersteller greift bei der Kreation innovativer Lebensmittel auf die Traditionen von Naturvölkern oder der fernöstlichen Medizin zurück - eine Wissensgrundlage, die durchaus Fragen offen lässt. Doch auch um ein Lebensmittel als nicht sicher im Sinne des Gesetzes zu beurteilen, werden wissenschaftlich fundierte Belege gefordert. Ein Teufelskreislauf.

Vor diesem Hintergrund ist es zumindest fraglich, ob dem gesundheitlichen Verbraucherschutz angemessen Rechnung getragen wird. Klare Kriterien für die Einstufung innovativ zusammengesetzter Lebensmittel und ihre Sicherheitsbewertung sind daher dringend erforderlich, etwa um den Vollzug der amtlichen Überwachung vor Gericht besser durchsetzen zu können. Klarheit soll hier eine neue Expertenkommission des Bundesamtes für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) und des Bundesinstituts für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) schaffen.



Ende Januar 2013 wurden sechs externe Sachverständige unterschiedlicher wissenschaftlicher Disziplinen wie der Toxikologie, der Pharmakologie, der Ernährungsmedizin sowie des Arzneimittel- und Lebensmittelrechts in das Gremium berufen. Sie sollen gemeinsam mit Vertretern aus der Lebensmittel- und Arzneimittelüberwachung und der behördlichen Risikobewertung Stellungnahmen und Kriterienkataloge erarbeiten, die die Abgrenzung von Lebensmitteln und Arzneimitteln in der Praxis erleichtern und zudem eine Sicherheitsbewertung ermöglichen sollen.


Dr. Christina Rempe, www.aid.de


aid
Friedrich-Ebert-Straße 3
53177 Bonn
Deutschland

Telefon: 02 28/ 84 99-0
Telefax: 02 28/ 84 99-177

Mail: aid@aid.de
URL: http://www.aid.de


Unternehmensinformation / Kurzprofil:
PresseKontakt / Agentur:

aid
Friedrich-Ebert-Straße 3
53177 Bonn
Deutschland

Telefon: 02 28/ 84 99-0
Telefax: 02 28/ 84 99-177

Mail: aid(at)aid.de
URL: http://www.aid.de



drucken  als PDF  an Freund senden  Kristina Schröder: 'Sicher Online mit neuem KinderServer' Geschäftsidee Schulkiosk: Neues aid-Unterrichtsmaterial zeigt, wie es geht
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 27.02.2013 - 12:21 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 823671
Anzahl Zeichen: 3505

pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen


Diese Pressemitteilung wurde bisher 250 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Lebensmittel oder Arzneimittel: Expertenkommission will Klarheit schaffen"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

aid (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von aid


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z