WAZ: Letzte Chance für den Fisch. Kommentar von Gerd Heidecke
ID: 824177
gefangenen Lebewesen den Möwen zum Fraß vorgeworfen werden, ist einer
der täglichen Skandale in der industrialisierten
Nahrungsmittelproduktion. Eine gesetzliche Beschränkung des Beifangs
auf das unerlässliche Minimum ist längst überfällig, daran zweifelt
längst niemand mehr. Die deshalb lobenswerten Bestrebungen der
Europäischen Union für ein Beifang-Verbot mildern das grundsätzliche
Riesenproblem der weltweiten Überfischung jedoch nur. Der Hunger nach
Fisch auf der Welt nimmt stetig zu, der früher als unermesslich
geltende Reichtum der Meere verarmt. Kommen beispielsweise die
Chinesen auf den Geschmack, explodiert die Nachfrage weiter. Schon
jetzt ist für viele Experten der Fischfang weltweit betrachtet nicht
mehr nachhaltig, sondern Raubbau. Einmal verschwundene Bestände
regenerieren sich in der Regel jedoch nur sehr langsam. Leere Meere
wären eine Katastrophe. Internationale Verträge zum Schutz des nassen
Weltnaturerbes sind notwendig. Brüssel, übernehmen Sie!
Pressekontakt:
Westdeutsche Allgemeine Zeitung
Zentralredaktion
Telefon: 0201 - 804 6519
zentralredaktion@waz.de
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 27.02.2013 - 19:12 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 824177
Anzahl Zeichen: 1308
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Essen
Kategorie:
Wirtschaft (allg.)
Diese Pressemitteilung wurde bisher 182 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"WAZ: Letzte Chance für den Fisch. Kommentar von Gerd Heidecke"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Westdeutsche Allgemeine Zeitung (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).