Märkische Oderzeitung: Betrug mit vorgetäuschten Autodiebstählen
ID: 825233
Grenze" der Brandenburger Polizei hat es mit einer zunehmenden Zahl
von Betrugsfällen zu tun, in denen Autodiebstähle nur vorgetäuscht
werden, um die Versicherung zu prellen. Das berichtet die Märkische
Oderzeitung in ihrer Freitagsausgabe. Der Chef der Soko, Jens
Starigk, schätzt demnach den Anteil dieser Fälle auf etwa fünf bis
sieben Prozent aller gemeldeten Autodiebstähle. Als Beispiel
berichtet er von einem Unternehmer aus dem Barnim, der seinen Wagen
selbst nach Polen brachte, um einen Motorschaden nicht zu bezahlen.
Anschließend wurde der Wagen als gestohlen gemeldet. Durch die
bessere Kooperation mit den polnischen Behörden würden solche Fälle
inzwischen häufiger bekannt. Zudem stießen die Ermittler in jüngster
Zeit auf Banden von Autodieben, an denen außer osteuropäischen auch
deutsche Täter beteiligt waren.
Pressekontakt:
Märkische Oderzeitung
CvD
Telefon: 0335/5530 563
cvd@moz.de
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 28.02.2013 - 21:40 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 825233
Anzahl Zeichen: 1108
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Frankfurt/Oder
Kategorie:
Innenpolitik
Diese Pressemitteilung wurde bisher 359 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Märkische Oderzeitung: Betrug mit vorgetäuschten Autodiebstählen"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Märkische Oderzeitung (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).