Titelthema der neuen Ausgabe 'du und das tier' 1/2013: Tierschutzlabel - Zeichen für ein besseres Leben
ID: 825408
Titelthema der neuen Ausgabe "du und das tier" 1/2013: Tierschutzlabel - Zeichen für ein besseres Leben
Tierschutzlabel: Auch wenn der Fleischverzicht der direkteste Weg zu mehr Tierschutz ist und obwohl sich immer mehr Menschen zu einer vegetarischen oder veganen Ernährung bekennen, steigt der Fleischkonsum an. Millionen Tiere leiden dafür, die gesetzlichen Mindeststandards sind unzureichend. Das Fleisch, das noch gegessen wird, kommt zu 99 Prozent genau aus diesen herkömmlichen Haltungen. Um jetzt und sofort zu helfen, hat der Verband das zweistufige Tierschutzlabel "Für Mehr Tierschutz" eingeführt. Schon die Vorgaben der Einstiegsstufe, die einen ersten Schritt hin zu mehr Tierschutz darstellen, gehen weit über die gesetzlichen Mindeststandards und den Vorgaben der herkömmlichen Haltung hinaus. Die Premiumstufe entspricht dem aktuellen Stand der Wissenschaft und ist das Ziel für alle Tiere. Der Leitartikel gibt detaillierte Informationen zu den Kriterien der Stufen und den Gründen, warum der Deutsche Tierschutzbund keinen anderen Weg sieht, um jetzt für Tiere Verbesserungen zu erreichen.
Elfenbeinschmuggel: Trotz Schutzmaßnahmen für Elefanten sterben jährlich Zehntausende durch Wilderer, der Elfenbeinschmuggel floriert: 2011 konfiszierten Fahnder mehr als 23 Tonnen Elfenbein, das entspricht mind. 2.500 erlegten Elefanten. Einige Staaten versuchen, die Schutzbestimmungen zu lockern, um eigene Elfenbeinreserven zu verkaufen. Zweimal hatte die Washingtoner Artenschutzkonferenz (CITES) in der jüngeren Vergangenheit ein entsprechendes Vorgehen gestattet, zweimal stieg die Nachfrage daraufhin an, es wurden sogar mehr Elefanten getötet. Die 16. Konferenz der Vertragspartner zum Washingtoner Artenschutzübereinkommen findet vom 3. bis 15. März 2013 in Bangkok (Thailand) statt.
Lebendhälterung von Krustentieren: Noch immer werden Hummer, Krebse und Speisefische lebend in Kaufhäusern und Restaurants angeboten. Nach dem Kauf werden sie lebendig in kochendes Wasser geworfen, wo sie einen mehrminütigen Todeskampf durchleiden. Dass die Tiere Stress und Schmerz empfinden, ist wissenschaftlich belegt, daher fordert der Deutsche Tierschutzbund eine Überarbeitung der geltenden Gesetze sowie ein Verbot der Lebendhälterung.
Deutscher Tierschutzbund e.V.
Baumschulallee 15
53115 Bonn
Telefon: +49-(0)228-60496-24
Telefax: +49-(0)228-60496-41
Mail: presse@tierschutzbund.de
PresseKontakt / Agentur:
Deutscher Tierschutzbund e.V.
Baumschulallee 15
53115 Bonn
Telefon: +49-(0)228-60496-24
Telefax: +49-(0)228-60496-41
Mail: presse(at)tierschutzbund.de
Datum: 01.03.2013 - 10:01 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 825408
Anzahl Zeichen: 3229
pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen
Diese Pressemitteilung wurde bisher 186 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Titelthema der neuen Ausgabe 'du und das tier' 1/2013: Tierschutzlabel - Zeichen für ein besseres Leben"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Deutscher Tierschutzbund (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).