Mehr Adoptionsrecht für Homosexuelle
ARAG Verbraucher-InformationDüsseldorf, 04.03.2013
Die Neuerung: Sukzessivadoption
Bei der "Sukzessivadoption" geht es darum, das Kind nacheinander bzw. zusätzlich adoptieren zu dürfen. Gleich zwei Verfahren diesbezüglich lagen dem Bundesverfassungsgericht vor. In beiden Fällen hatten die jeweiligen Lebenspartner Kinder aus dem Ausland adoptiert (Einzeladoptionen sind in vielen europäischen Ländern gestattet - die sexuelle Orientierung des Adoptionswilligen spielt dabei keine Rolle, erklären die ARAG Experten). Die bisherige Rechtsprechung versagte allerdings den mit ihnen in einer eingetragenen Lebenspartnerschaft lebenden gleichgeschlechtlichen Partnern die Möglichkeit, das jeweilige Kind ebenfalls anzunehmen. Verfassungswidrig sei dies, urteilten die obersten Richter und ermöglichen Homosexuellen nun diese Adoptionsart. Bis Ende Juni 2014 soll es eine verfassungskonforme Neuregelung geben - die "Sukzessivadoption" für eingetragene Lebenspartnerschaften ist aber ab sofort möglich (1BvL 1/11, 1 BvR 3247/09).
Schon vorher erlaubt: Stiefkindadoption
Hat ein gleichgeschlechtlicher Partner bereits ein leibliches Kind aus einer vorangegangenen Beziehung, so kann der andere dieses ohne weiteres adoptieren. Voraussetzung ist, dass das Paar in einer eingetragenen Lebenspartnerschaft lebt. Zudem weisen die ARAG Experten darauf hin, dass der leibliche Elternteil das alleinige Sorgerecht besitzen muss.
Immer noch verboten: Gemeinsame Adoption
Die gemeinsame Adoption eines Kindes ist und bleibt (vorerst) verboten. Wie lange noch, ist fraglich, prophezeien die ARAG Experten. Denn durch die Neuregelung der Sukzessivadoption haben gleichgeschlechtliche Paare ohnehin die Möglichkeit, gemeinsam - wenn auch nicht gleichzeitig - ein Kind zu adoptieren. Warum sollte diese Form des Adoptionsverbotes demnach weiterhin bestehen bleiben?
Download des Textes:
http://www.arag.de/rund-ums-recht/rechtstipps-und-urteile/sonstige
Aktuelle Meldungen finden Sie auch bei Twitter: http://www.twitter.com/ARAG
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Themen in dieser Pressemitteilung:
sukzessivadoption
bundesverfassungsgericht
adoptionsrecht
eingetragene-lebenspartnerschaft
arag
versicherung
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Der ARAG Konzern ist das größte Familienunternehmen in der deutschen Assekuranz. Die ARAG versteht sich als vielseitiger Qualitätsversicherer. Neben ihrem Schwerpunkt im Rechtsschutzgeschäft bietet sie ihren Kunden bedarfsorientierte Produkte und Services aus einer Hand auch über die leistungsstarken Tochterunternehmen im deutschen Komposit-, Kranken- und Lebensversicherungsgeschäft sowie die internationalen Gesellschaften und Beteiligungen in 13 weiteren europäischen Ländern und den USA - viele davon auf führenden Positionen in ihrem jeweiligen Rechtsschutzmarkt. Mit knapp 3.500 Mitarbeitern erwirtschaftet der Konzern ein Umsatz- und Beitragsvolumen von knapp 1,5 Milliarden EUR.
redaktion neunundzwanzig
Thomas Heidorn
Lindenstraße 14
50676 Köln
thomas(at)redaktionneunundzwanzig.de
0221-92428215
http://www.ARAG.de
Datum: 04.03.2013 - 09:52 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 826571
Anzahl Zeichen: 2421
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Brigitta Mehring
Stadt:
Düsseldorf
Telefon: 0211-963 2560
Kategorie:
Politik & Gesellschaft
Meldungsart:
Anmerkungen:
Diese Pressemitteilung wurde bisher 540 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Mehr Adoptionsrecht für Homosexuelle"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
ARAG SE (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).