eco-Studie: E-Commerce 2017 beiüber 50 % des BIP
ID: 826640
- Schon heute hängt mehr als ein Drittel aller
Wirtschaftsaktivitäten vom Internet ab
- Smartphones und Tablets sind einer der Wachstumsmotoren der
nächsten Jahre
- Soziale Netzwerke tragen auch künftig eher wenig zum
Bruttoinlandsprodukt bei
In vier Jahren wird über die Hälfte (53 Prozent) des
Bruttoinlandsprodukts (BIP) der Bundesrepublik Deutschland
"irgendwas" mit E-Commerce zu tun haben, prognostiziert der eco
Verband der deutschen Internetwirtschaft (www.eco.de). Der Verband
fasst dabei unter dem Begriff E-Commerce alle Aktivitäten im Internet
zusammen, bei denen "verbindliche Geschäftsprozesse" wie
beispielsweise Bestellen, Bezahlen oder Reklamieren abgewickelt
werden, sowie den Online-Handel, das Cloud Computing und
elektronische Verwaltungsprozesse, unabhängig davon, mit welchem
Gerät (PC, Tablet oder Smartphone) sie genutzt werden. "So gerechnet
lag der E-Commerce-Anteil schon im letzten Jahr bei gut einem Drittel
(37 Prozent) des Bruttoinlandsprodukts", erklärt Prof. Dr. Georg
Rainer Hofmann, Sprecher der Kompetenzgruppe E-Commerce im
eco-Verband und einer der Direktoren des Information Management
Instituts (IMI) an der Hochschule in Aschaffenburg. Diese
Erkenntnisse werden übrigens auch durch das Urteil des
Bundesgerichtshofs (III. Zivilsenat) von Ende Januar unterstrichen,
wonach ein Internetzugang in Deutschland zu den Lebensgrundlagen
gehört.
"Eine gewisse Rolle beim weiteren Aufstieg des E-Commerce spielen
Smartphones und Tablets", interpretiert Prof. Dr. Georg Rainer
Hofmann die Ergebnisse der Expertenumfrage, die mit der
eco-Kompetenzgruppe E-Commerce und der Fachgruppe Software- und
Servicemarkt der Gesellschaft für Informatik durchgeführt wurde.
Demnach entfielen bei der Frage "E-Commerce wird geprägt sein von
Mobile Commerce - also der Verfügbarkeit portabler Endgeräte" über 83
Prozent der Antworten auf "trifft sicher zu". Das vermeintliche
Hype-Thema der Social Networks trägt hingegen laut Umfrage relativ
wenig zum Bruttoinlandsprodukt bei. So entfielen bei der Frage
"E-Commerce wird geprägt sein von Social Commerce - also der
Vernetzung der Marktteilnehmer durch soziale Netzwerke" lediglich 16
Prozent der Antworten auf "trifft sicher zu".
Pressekontakt:
Weitere Informationen: eco Verband der deutschen Internetwirtschaft,
Lichtstr. 43h, 50825 Köln, Tel. 0221 / 70 00 48 - 0,
E-Mail: info@eco.de, Web: www.eco.de
PR-Agentur: euromarcom pr GmbH,
Tel. 0611 / 973150, E-Mail: team@euromarcom.de,
Web: www.euromarcom.de - Wir sind die PR-Agentur für eco und andere
gute Namen.
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 04.03.2013 - 10:25 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 826640
Anzahl Zeichen: 2952
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Köln
Kategorie:
Internet
Diese Pressemitteilung wurde bisher 169 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"eco-Studie: E-Commerce 2017 beiüber 50 % des BIP"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
eco - Vb. d. dt. Internetwirtschaft e.V. (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).