WAZ: Ein Gefühl wie im Sackbahnhof. Kommentar von Dietmar Seher
ID: 827260
Züge rückwärtes raus fahren müssen, hatten die alten Eisenbahner
einen hübschen Ausdruck: Sackbahnhof. Am Ende der Gleise geht dort
nichts mehr weiter. Die Aufsichtsräte des Staatsbetriebs, die jetzt
über das Projekt Stuttgart 21 entscheiden sollen, fühlen sich
wahrscheinlich, als steckten sie in so einem Sack. Denn geben sie
grünes Licht, werden sie womöglich von einem Gericht mithaftbar
gemacht für mehrere Milliarden Euro hohe Mehrkosten. Staatsanwälte
sind heute schnell mit dem "Untreue"-Vorwurf. Stoppen die Aufseher
aber das Vorhaben zu diesem späten Zeitpunkt, kostet das vielleicht
auch Milliarden - dann sind die aber rausgeworfen für eine riesige,
wertlose Bauruine. Peinlich ist das in jedem Fall für den Staat. Das
Verkehrsministerium hat früh - seit 2008 - von möglichen Mehrkosten
in Stuttgart gewusst und wider besseres Wissen die Planungen der Bahn
unterstützt und vorangetrieben. Deswegen ist es müßig, darüber
nachzudenken, ob die geplante Projektgruppe des Gremiums eine
"Entmachtung" der Bahnspitze darstellt. Verantwortlich sind sie ja
alle.
Pressekontakt:
Westdeutsche Allgemeine Zeitung
Zentralredaktion
Telefon: 0201 - 804 6519
zentralredaktion@waz.de
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 04.03.2013 - 19:11 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 827260
Anzahl Zeichen: 1416
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Essen
Kategorie:
Wirtschaft (allg.)
Diese Pressemitteilung wurde bisher 188 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"WAZ: Ein Gefühl wie im Sackbahnhof. Kommentar von Dietmar Seher"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Westdeutsche Allgemeine Zeitung (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).